Posted in Ausbildung / Jobs

Zugewanderte Schüler im Fokus

Zugewanderte Schüler im Fokus Posted on 21. Juni 2017

Brandenburgs Schulen haben im Schuljahr 2016/17 über 8000 ausländische Kinder und Jugendliche neu aufgenommen. Um Lehrkräfte dabei zu unterstützen, die zugewanderten Schülerinnen und Schüler angemessen zu unterrichten, hat der Arbeitsbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Institut für Germanistik der Universität Potsdam entsprechende curriculare Grundlagen entwickelt. Sie sollen dabei helfen, die Unterrichtskonzepte an den erwerbsspezifischen Bedürfnissen der Lernenden auszurichten. Die Handreichung „Curriculare Grundlagen Deutsch als Zweitsprache“ entstand im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport und in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM).

Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler verfügen häufig über keine oder zumindest nur sehr wenige Deutschkenntnisse. Damit sie möglichst schnell den Einstieg in das deutsche Schulsystem schaffen und der Anschluss an den Regelunterricht gelingt, müssen sie zunächst intensiv dabei unterstützt werden, Deutsch zu erlernen. Dies erfolgt häufig im Kontext sogenannter Vorbereitungsgruppen, die es für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler gibt. Ende 2016 existierten an brandenburgischen  Schulen fast 200 solcher Gruppen, verteilt auf alle Schulformen, wobei der Anteil an Grund- und Oberschulen am höchsten war. Lehrkräften, die in diesen Gruppen unterrichten, stellt sich die drängende Frage, wie Lernende so gefördert werden können, dass ein möglichst schneller Übergang in die Regelklasse möglich ist. Eine besondere Herausforderung besteht darin, dass die Gruppenmitglieder sehr unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen. So sind die Lernenden häufig unterschiedlich alt, sprechen unterschiedliche Erstsprachen, haben unterschiedliche Schul- und Lernerfahrungen sowie divergierende familiäre Bildungshintergründe.

Mit den curricularen Grundlagen Deutsch als Zweitsprache bekommen Lehrkräfte nun das nötige Basiswissen an die Hand, um die heterogenen sprachlichen Entwicklungsstände im Deutschen zu erfassen und darauf aufbauend eine passende Unterrichtsplanung vorzunehmen. Die Wissenschaftler der Uni Potsdam gehen beispielsweise auf die wichtigsten Aspekte des Erwerbs von Sprache und Schrift in der Zweitsprache Deutsch ein, geben aber auch Hinweise, in welchen Schritten das Deutsche erworben wird und wie Lehrerinnen und Lehrer Sprachentwicklungsstände schnell und valide diagnostizieren können. Außerdem zeigen die Uni-Forscher auf, welche Möglichkeiten bestehen, um den Unterrichtsstoff an der individuellen sprachlichen Entwicklung der Zugewanderten auszurichten. Ziel war es, Lehrkräfte in die Lage zu versetzen, die Unterrichtsprogression so zu gestalten, dass der Unterricht natürliche sprachliche Entwicklungsstufen geflüchteter Schülerinnen und Schüler möglichst effektiv und zielgerichtet unterstützt.

Die curricularen Grundlagen füllen nicht nur in Brandenburg, sondern bundesweit eine Lücke. In Brandenburg gab es bisher keine Handreichungen oder Vorschläge für Lehrkräfte, die sich mit der Beschulung von Zweitsprachlernenden im Allgemeinen und neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern im Besonderen befassen. In anderen Bundesländern liegen zwar entsprechende Handreichungen vor, jedoch fehlt ihnen nach Ansicht der Bildungsexperten eine klare zweitspracherwerbsspezifische Fundierung. Die tatsächlichen Inhalte und auch die Qualität des Unterrichts sind in Vorbereitungsgruppen dadurch bisher sehr an individuelle Erfahrungen und Kompetenzen der Lehrkräfte gekoppelt.

Die jetzt vorliegende Handreichung trägt dazu bei, Unterrichtsausrichtungen zu vereinheitlichen und ist im Gegensatz zu anderen Formaten ausschließlich an Erkenntnissen aus der Zweitspracherwerbsforschung orientiert. Durch den Fokus auf Erwerbsschritte in der Zweitsprache sowie auf heterogene Lernvoraussetzungen sind die curricularen Grundlagen für alle Altersgruppen und in allen Schulformen einsetzbar. Ebenso lassen sie sich für Lehrerfortbildungen im Bereich Deutsch als Zweitsprache nutzen.

Internet: http://www.uni-potsdam.de/daf/index.html

http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/themen/sprachbildung/curriculare-grundlagen-daz-bb/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Telefon: +49 (331) 977-0
Telefax: +49 (331) 972163
http://www.uni-potsdam.de

Ansprechpartner:
Petra Görlich
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (331) 977-1665
Fax: +49 (331) 977-1130
E-Mail: presse@uni-potsdam.de
Dr. Jana Gamper
Institut für Germanistik, Arbeitsbereich Deutsch als Fremdsprache
Telefon: +49 (331) 977-4231
E-Mail: jgamper@uni-potsdam.de
Prof. Dr. Christoph Schroeder
Institut für Germanistik, Professur für Deutsch als Fremdsprache
Telefon: +49 (331) 977-4232
E-Mail: schroedc@uni-potsdam.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.