Posted in Ausbildung / Jobs

Kaiserslauterner Forum 2017 – Die Zukunft der Arbeit und sozialen Sicherung

Kaiserslauterner Forum 2017 – Die Zukunft der Arbeit und sozialen Sicherung Posted on 10. Mai 2017

Arbeit wird sich mit der Digitalisierung grundlegend verändern. Abläufe werden neu gestaltet, neue Tätigkeitsfelder entstehen, Arbeit wird in Raum und Zeit entgrenzt: Die Auswirkungen des digitalen Umbruchs auf Beschäftigte, Berufsbilder und den Arbeitsmarkt sowie das mögliche Aufkommen einer neuen sozialen Frage standen im Mittelpunkt des diesjährigen Kaiserslauterner Forums, zu dem die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. und der Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung der TU Kaiserslautern im BIC Kaiserslautern mehr als hundert Gäste empfingen.

Die Digitalisierung wirkt sich auf den Arbeitsalltag und die Erwerbsbiografie aus. „Arbeit 4.0 wird vernetzter und flexibler sein und Prozesse enorm beschleunigen. Viele Berufsbilder werden sich durch IT- und Softwarekompetenz erweitern“, betonte Margret Suckale, Mitglied des Vorstands der BASF SE und Vorsitzende der ZIRP, in ihrem Eingangsstatement. „Wie die künftige Arbeitswelt aussehen wird, kann heute noch keiner verlässlich sagen. Hilfreich ist aber, dass die Sozialpartner die digitale Zukunft gemeinsam gestalten und Arbeit 4.0 als Chance verstehen“, so Suckale.

Praxisbeispiele aus der Unternehmenswelt lieferte Dr. Christian Pawlik, Vorstand der Joseph Vögele AG. Das Unternehmen in Ludwigshafen zählt zu den modernsten Werken für Straßenfertigung weltweit. „Digitalisierung hat schon lange in unserer Arbeitswelt Einzug gehalten. Neu ist die Erkenntnis, dass wir die aktuellen technischen Möglichkeiten noch gar nicht richtig nutzen“, gab Dr. Pawlik zu verstehen. Industrie 4.0 zeige hier große Potentiale und Möglichkeiten auf. Diese aufzuzeigen erfordere von allen Beteiligten neue Ansätze im Denken und Handeln.

Technologische Entwicklungen haben die Arbeitswelt immer schon verändert. „Diese Dynamik ist nicht aufzuhalten und das wollen wir auch nicht, denn sie kann mehr Wohlstand sowohl für die Unternehmen als auch die Arbeitnehmerinnen und -nehmer bringen. Entscheidend ist jedoch, dass wir diesen Wandel nach unseren Vorstellungen mitgestalten“, betonte David Langner, Staatssekretär im Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz. Die Landesregierung habe sich mit den Partnern am Ovalen Tisch der Ministerpräsidentin dafür entschieden, sich intensiv mit der Digitalisierung auseinanderzusetzen und einen gemeinsamen Masterplan zur „Zukunft der Arbeit“ zu erarbeiten. Bis zum Herbst werde dafür ein öffentlicher Dialogprozess geführt, in dem die Landesregierung beispielsweise über flexible Arbeitszeiten und -orte, aber auch über die Folgen für den Beschäftigtendatenschutz oder die Mitbestimmung diskutiere. „Wir wollen in einen offenen und unvoreingenommen Austausch gehen, im Land neue Ansätze ausprobieren und Impulse für die bundesweite Diskussion geben. Damit werden wir einen Beitrag dazu leisten, dass alle Seiten gleichermaßen von der Digitalisierung profitieren“, betonte Arbeitsstaatssekretär Langner.

Jede industrielle Revolution ging einher mit sozialpolitischem Anpassungsbedarf. Mit dem Wandel der Arbeit sind neue soziale Fragen verknüpft: Was bedeutet die Digitalisierung für den Sozialstaat? Wie können die neuen Erwerbsformen sozial abgesichert werden? Baustein für ein zukunftsfähiges Sozialsystem ist aus Sicht von Thomas Bruch, Geschäftsführender Gesellschafter der Globus Holding, das bedingungslose Grundeinkommen. Es könne dazu beitragen, dass Bürger aus der Rolle des Bittstellers befreit werden und mehr Menschen als heute Sinn in ihrer Arbeit finden. So könne es produktive Kräfte freisetzen. "Viele gute Ideen werden nicht sofort als solche erkannt. Eine dieser guten Ideen ist die des bedingungslosen Grundeinkommens. Aus meinem eigenen Erleben weiß ich, dass es Zeit braucht, diesen Denkanstoß in sich ‚reifen‘ zu lassen und ich kann nur bekräftigen, dass es sich lohnt, diesen Weg zu gehen. Denn irgendwann stellt sich jeder wie von selbst die Frage: In welcher Welt wollen wir eigentlich leben?", so Bruch.

Dass sich der Wettbewerb der Regionen um Unternehmen, Arbeitskräfte, Einwohner und Fördermittel im Zuge der Digitalisierung weiter verschärfen werde, betonte Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiß. Dies betreffe insbesondere hochqualifizierte Arbeitskräfte, deren Gewinnung in einer Region entsprechend gefördert werden sollte. „Hierzu benötigen vor allem ländliche Regionen eine Entwicklungsstrategie, wie sie sich zukunftsfähig aufstellen und entwickeln können“, so Professorin Troeger-Weiß. Eine besondere Rolle werde dabei die Bildungs- und Wissenschafts-Infrastruktur spielen. Dazu sei es notwendig, sich mit dem Thema Arbeitsplätze der Zukunft und Arbeitswelt 4.0 intensiv auseinanderzusetzen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TU Technische Universität Kaiserslautern
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 205-2049
Telefax: +49 (631) 205-3658
http://www.uni-kl.de

Ansprechpartner:
Thomas Jung
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (631) 205-2049
Fax: +49 (631) 205-3658
E-Mail: thjung@verw.uni-kl.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.