Posted in Ausbildung / Jobs

Konfliktlösung im Projektmanagement – Strategien für den Arbeitsalltag

Konfliktlösung im Projektmanagement – Strategien für den Arbeitsalltag Posted on 7. April 2025

Konflikte gehören zum Projektalltag – besonders in agilen Teams, wo unterschiedliche Perspektiven und Interessen aufeinandertreffen. Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten ist entscheidend, um Zusammenarbeit zu verbessern und Projekte erfolgreich voranzutreiben. Verschiedene Konfliktmodelle, Kommunikationsstrategien und Verhandlungstechniken helfen dabei, Konflikte zu erkennen, zu analysieren und nachhaltig zu lösen.

Das Inselmodell – Warum entstehen Konflikte?

Konflikte entstehen häufig, weil Teammitglieder unterschiedliche Erwartungen, Werte und Erfahrungen mitbringen. Jeder Mensch hat eine individuelle Sichtweise, die durch persönliche und berufliche Erlebnisse geprägt ist. Diese Unterschiede führen oft zu Missverständnissen oder Meinungsverschiedenheiten. Besonders in Projekten mit interdisziplinären Teams oder unter hohem Zeitdruck steigt das Konfliktpotenzial.

Das Inselmodell verdeutlicht, dass jeder Mensch seine eigene „gedankliche Insel“ hat – geprägt durch Erfahrungen, Emotionen und persönliche Werte. Konflikte entstehen, wenn diese Inseln aufeinandertreffen, ohne dass eine Brücke zum gegenseitigen Verständnis gebaut wird. Wer Konflikte lösen will, muss also bewusst auf sein Gegenüber zugehen und versuchen, dessen Perspektive nachzuvollziehen.

Das Eisbergmodell – Kommunikationsfallen erkennen und vermeiden

Missverständnisse entstehen häufig, weil Sender und Empfänger von Botschaften diese unterschiedlich interpretieren. Ein Großteil der Kommunikation findet nicht auf der Sachebene, sondern auf einer tieferliegenden Beziehungsebene statt.

Das Eisbergmodell im Konfliktmanagement zeigt, dass nur 10–20 % der Kommunikation sichtbar sind (Worte, Zahlen, Daten, Fakten). Der größere Teil – Emotionen, Werte und unbewusste Signale – bleibt oft verborgen, beeinflusst aber die Wahrnehmung stark.

Das Vier-Ohren-Modell – Konflikte durch Missverständnisse vermeiden

Das Vier-Ohren-Modell nach Schulz von Thun zeigt, dass jede Aussage auf vier Ebenen gehört werden kann:

  1. Sachebene: „Das Protokoll muss bis morgen fertig sein.“ (Neutrale Information)
  2. Selbstoffenbarung: „Ich stehe unter Zeitdruck.“
  3. Beziehungsebene: „Vertraut er mir überhaupt?“
  4. Appellebene: „Ich muss mich mehr anstrengen!“

Je nach Kontext kann eine neutrale Aussage als Kritik oder Druck wahrgenommen werden. Wer Konflikte vermeiden möchte, sollte daher auf klare und direkte Kommunikation achten.

Das Neun-Stufen-Modell der Konflikteskalation – Konflikte frühzeitig erkennen

Konflikte eskalieren in Stufen – von kleinen Spannungen bis zur völligen Zerstörung der Zusammenarbeit. Das Neun-Stufen-Modell der Konflikteskalation von Friedrich Glasl beschreibt diesen Verlauf:

  1. Erste Spannungen und Meinungsverschiedenheiten
  2. Verhärtung der Positionen
  3. Erste Konfrontationen durch gezielte Handlungen
  4. Koalitionsbildung (Lagerbildung im Team)
  5. Gesichtsverlust – der Konflikt wird persönlich
  6. Drohungen und Eskalation
  7. Offene Feindseligkeit
  8. Zerstörungsabsicht
  9. „Gemeinsamer Untergang“ – Zusammenarbeit unmöglich

Frühzeitiges Eingreifen kann verhindern, dass Konflikte in destruktive Phasen übergehen. Wichtig ist es, Spannungen nicht zu ignorieren, sondern aktiv anzusprechen.

Das Harvard-Verhandlungskonzept – Erfolgreiche Konfliktlösung im Projektteam

Ein bewährter Ansatz zur Konfliktlösung ist das Harvard-Verhandlungskonzept. Es basiert auf vier Prinzipien:

  1. Mensch und Problem trennen – Emotionen anerkennen, aber sachlich bleiben.
  2. Interessen statt Positionen in den Fokus rücken – die wahren Bedürfnisse hinter den Forderungen verstehen.
  3. Optionen für beiderseitigen Nutzen entwickeln – Alternativen erarbeiten, statt nur zu gewinnen oder zu verlieren.
  4. Objektive Entscheidungskriterien nutzen – sich auf gemeinsame Standards oder Regeln einigen.

Dieses Prinzip hilft, sachliche Lösungen zu finden und Eskalationen vorzubeugen.

Die BATNA-Verhandlungsstrategie – Strategien für schwierige Gespräche

Was tun, wenn das Gegenüber nicht kompromissbereit ist oder die eigene Position zu schwach erscheint? Hier hilft das BATNA-Prinzip (Best Alternative to a Negotiated Agreement).

BATNA bedeutet, sich bereits vor einer Verhandlung über die beste Alternative im Falle eines Scheiterns klar zu werden. Ein guter „Plan B“ gibt Sicherheit und verhindert, dass man unter Druck schlechte Entscheidungen trifft.

Zudem ist es wichtig, realistische Erwartungen zu haben. Nicht jeder Konflikt endet mit einer Einigung. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, das Gespräch zu vertagen oder eine neutrale Moderation hinzuzuziehen.

Fazit: Konflikte als Chance begreifen

Ein bewusster Umgang mit Konflikten kann die Teamarbeit erheblich verbessern. Wer Konflikte frühzeitig erkennt, aktiv anspricht und lösungsorientiert verhandelt, kann Eskalationen vermeiden und eine konstruktive Arbeitsatmosphäre schaffen. Klare Kommunikation, aktives Zuhören und der Fokus auf Interessen statt auf Positionen sind dabei entscheidende Erfolgsfaktoren.

Zusammenfassung

  • Konfliktlösung im Projektmanagement ist essenziell für erfolgreiche Zusammenarbeit.
  • Unterschiedliche Werte und Erwartungen sind eine häufige Ursache für Konflikte.
  • Das Inselmodell zeigt, dass Menschen durch individuelle Erfahrungen geprägt sind.
  • Das Eisbergmodell verdeutlicht, dass Emotionen einen großen Teil der Kommunikation ausmachen.
  • Das Vier-Ohren-Modell hilft, Missverständnisse in der Kommunikation zu vermeiden.
  • Das Neun-Stufen-Modell der Konflikteskalation beschreibt den typischen Verlauf eines eskalierenden Konflikts.
  • Das Harvard-Verhandlungskonzept bietet eine bewährte Methode zur Konfliktlösung.
  • Die BATNA-Verhandlungsstrategie hilft, sich gut auf schwierige Gespräche vorzubereiten.
  • Klare Kommunikation und aktives Zuhören sind Schlüssel zur Konfliktvermeidung.
  • In festgefahrenen Situationen kann eine neutrale Moderation helfen.

Der Vortrag “Verhandeln in Konfliktsituationen: Strategien und Konzepte” von Lysann Stehlik war Teil des PM Forum Digital am 7. und 8. November 2024 in Hamburg. Mit vier exklusiven Keynotes und über 50 Referierenden präsentierte das PM Forum praxisnahe Lösungen und zukunftsweisende Strategien, die die Teilnehmenden in ihrer Projektarbeit unterstützen und nachhaltig inspirieren. Mehr zur Veranstaltung erfahren Sie hier: https://www.pm-forum.de/pm-forum-digital/

Über den GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.

Die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. ist ein gemeinnütziger Fachverband für Projektmanagement. 1979 gegründet bildet die GPM heute ein weitreichendes Netzwerk für Projektmanagement-Expertinnen und -Experten aus allen Bereichen der Wirtschaft, der Hochschulen und der öffentlichen Institutionen. Der Fachverband trägt wesentlich zur Professionalisierung und Weiterentwicklung des Projektmanagements in Deutschland bei und bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung sowie zur Zertifizierung im Projektmanagement. Über den Dachverband International Project Management Association (IPMA) ist die GPM weltweit vernetzt und bringt auch auf internationaler Ebene die Arbeit an Normen und Standards voran. Mehr dazu unter www.gpm-ipma.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Ansprechpartner:
Katja Bäumel
PR Managerin I Online- und Bewegtbildredaktion
Telefon: +49 (911) 433369-53
E-Mail: k.baeumel@gpm-ipma.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel