Maximale Effizienz durch GROB-Technologie
Mit dem GROB Metal Printing Verfahren setzen die GROB-WERKE neue Maßstäbe in der additiven Fertigung von Werkzeug-Lösungen für Partikelschaum. Aluminiumwerkzeuge, die mit der GMP-Technologie hergestellt werden, sind nicht nur leichter und korrosionsbeständiger als ihre Pendants aus Stahl, sondern ermöglichen eine optimale Bedampfung, Entlüftung und homogene Füllung.
Ermöglicht wird das durch die GMP300, ein 3D Drucker, den GROB speziell für die schnelle und kostengünstige Herstellung von Aluminiumkomponenten entwickelt hat. Die Anlage verarbeitet Draht zu partiell-durchlässigen Bauteilen, die mit minimaler weiterer Nachbearbeitung einsatzbereit sind. Von der Konstruktion bis zum ersten Schäumvorgang vergehen nur wenige Tage – ein entscheidender Vorteil für das Entwickeln von Prototypen und Serienteilen mit hohen Zeit- und Kostendruck.
Ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten die Schäumwerkzeuge in Kombination mit der BE-AD.MACHINE von Hofmann. Bis zu 50% Porosität im Formeinsatz sorgen für eine optimale Bedampfung, so dass auch große Bauteile problemlos hergestellt werden können. Die hohe Anzahl an Dampfdüsen sorgt für kürzere Zykluszeiten durch schnellere Aufheiz- und Abkühlvorgänge.
Besonders praktisch: Mit nur einem Formrahmen können problemlos verschiedene Werkzeugeinsätze verwendet werden. Das spart nicht nur Kosten, sondern beschleunigt den Produktionsprozess erheblich.
GROB Metal Printing – die nächste Stufe der additiven Fertigung
Das GMP-Verfahren zeichnet sich durch hohe Anlagenflexibilität, niedrige Produktionskosten und hohe Sicherheit aus. Durch die einfache Integration in bestehende Produktionslinien können Unternehmen ohne großen Aufwand auf diese innovative Technologie umsteigen.
Die zweite Generation der GMP300 überzeugt mit Features wie einem weiter verbesserten Abdichtungskonzept, Echtzeitüberwachung der Tropfenbildung und einem optimierten Schutzgaskonzept für eine noch höhere Bauteilqualität. Ein zweites Drahtvorschubsystem ermöglicht schnellere Materialwechsel und zusätzliche Sensoren sorgen für eine präzise Überwachung des Druckprozesses.
Einblicke in die Zukunft der Werkzeugherstellung
Interessierte Unternehmen können die Leistungsfähigkeit der GMP-Technologie auf der GROB-Hausmesse 2025 vom 01. bis 04. April live erleben. Mit der GMP-Technologie verschieben die GROB-WERKE die Grenzen der additiven Fertigung – schneller, effizienter und innovativer. Interessenten können sich bereits heute kostenlos zur Hausmesse anmelden: https://event.grobgroup.com/hausmesse
GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Industriestr. 4
87719 Mindelheim
Telefon: +49 (8261) 996-0
Telefax: +49 (8261) 996-268
http://www.grob.de
Marketing, Junior Technical Marketing Managerin
Telefon: +49 (8261) 996-2089
E-Mail: emely.merkle@grob.de