Posted in Finanzen / Bilanzen

Mit Ungeduld und langem Atem

Mit Ungeduld und langem Atem Posted on 27. Juni 2023

Subventionen helfen, den Verkauf von umweltfreundlichen Produkten wie Lastenrädern oder E-Bikes anzukurbeln. Oftmals werden sie aber nach dem Gießkannenprinzip verteilt. Dadurch profitieren häufig diejenigen, die nicht auf Subventionen angewiesen sind und andere, die sie wirklich benötigen, werden ausgeschlossen. Wie man diese negativen Effekte verringert, zeigen Wissenschaftler des ZEW Mannheim in einer neuen theoretischen Studie. In dieser setzen sie auf die Ungeduld finanzstärkerer Käufer/innen, um Mitnahmeeffekte bei gleichbleibenden Verwaltungskosten zu verringern.
 
„Oft funktionieren die Fördertöpfe vieler Kommunen oder des Bundes nach dem Prinzip ´Wer zuerst kommt, mahlt zuerst´. Das Verteilen benötigt zwar keine aufwendigen Prüfungen und hält die Kosten niedrig, ist aber nicht sonderlich effizient“, sagt Ko-Autor Prof. Dr. Adrian Hillenbrand, Ökonom im ZEW-Forschungsbereich „Marktdesign“. Sein Kollege Prof. Dr. Thilo Klein ergänzt: „So geht ein Teil der Verbraucherinnen und Verbraucher leer aus, die sich das Produkt ohne finanzielle Förderung nicht leisten können. Die Konsumentinnen und Konsumenten, die ohnehin kaufen würden, freuen sich hingegen über die Förderung, die sie eigentlich nicht benötigen. Dann ist die Förderung nicht nur unfair verteilt, sondern führt auch dazu, dass in Summe weniger umweltfreundliche Produkte wie zum Beispiel Lastenräder auf die Straße kommen.“ Eine naheliegende Lösung wären vorherige Prüfungen – etwa des Einkommens – um Subventionen gerechter zu verteilen. Diese steigern aber Verwaltungsaufwand sowie -kosten.

Geduld zahlt sich aus 
 
Effizienter wäre es, die Subventionen für finanzstärkere Käufer/innen weniger attraktiv zu gestalten, indem man eine Wartezeit zwischen Antragstellung und dem Erhalt der Subvention einführt. „Es mag auf den ersten Blick seltsam erscheinen, das Auszahlen der Förderung zu verzögern. Wir setzen aber auf die relative Ungeduld der finanzstärkeren Personen, die nicht warten wollen und das Produkt sofort ohne Subvention kaufen. Denjenigen, die wirklich auf die Förderung angewiesen sind, bleibt nur die Wahl zwischen Kaufverzicht oder Warten. Deswegen sind sie eher bereit, sich in Geduld zu üben, um die Förderung zu erhalten. Insgesamt würden dadurch aber mehr Lastenräder gekauft“, erklärt ZEW-Marktdesigner und Ko-Autor Atabek Atayev die Idee dahinter. Somit würden Subventionen bei gleichbleibendem Aufwand effizienter vergeben.
 
Eine Wartezeit-Auktion als Marktdesign-Lösung 
 
Die Herausforderung dabei ist, die ideale Wartezeit zu ermitteln. Sie muss einerseits lang genug sein, damit ungeduldige Verbraucher/innen zum Kauf des Produkts animiert werden – aber sie darf auch nicht so lange sein, dass diejenigen vom Kauf abgeschreckt werden, die auf die Subvention angewiesen sind. Deswegen schlägt ZEW-Ko-Autor Gian Caspari eine Marktdesign-Lösung in Form einer Wartezeit-Auktion vor: „Die interessierten Personen sollen die maximale Zeitspanne nennen, die sie zu warten bereit sind. Nach einer bestimmten Frist werden die „Zeit-Gebote“ ausgewertet und die Subventionen werden an die geduldigsten Verbraucherinnen und Verbraucher ausgegeben. Dieser Prozess verzögert zwar die Auszahlung der Förderung, ist aber effizienter: Diejenigen, die darauf angewiesen sind, bekommen die Subvention. Das führt am Ende zu mehr Lastenrädern auf den Straßen.“ Hillenbrand ergänzt: „Zudem eignen sich Wartezeit-Auktionen nicht nur zum Etablieren von E-Mobilität, sondern können potenziell auch größere bundesweite Subventionen wie für Gebäudesanierungen oder Balkonkraftwerke zielgerichteter machen.“

↗ DOWNLOAD DER STUDIE

Über ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim

Das ZEW in Mannheim forscht im Bereich der angewandten und politikorientierten Wirtschaftswissenschaften und stellt der nationalen und internationalen Forschung bedeutende Datensätze zur Verfügung. Das Institut unterstützt durch fundierte Beratung Politik, Unternehmen und Verwaltung auf nationaler und europäischer Ebene bei der Bewältigung wirtschaftspolitischer Herausforderungen. Zentrale Forschungsfrage des ZEW ist, wie Märkte und Institutionen gestaltet sein müssen, um eine nachhaltige und effiziente wirtschaftliche Entwicklung der wissensbasierten europäischen Volkswirtschaften zu ermöglichen. Das ZEW wurde 1991 gegründet. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Derzeit arbeiten am ZEW Mannheim rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen zwei Drittel wissenschaftlich tätig sind.

Forschungsfelder des ZEW
Altersvorsorge und nachhaltige Finanzmärkte; Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen; Digitale Ökonomie; Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik; Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik; Marktdesign; Umwelt- und Klimaökonomik; Ungleichheit und Verteilungspolitik; Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim
L 7
68161 Mannheim
Telefon: +49 (621) 1235-01
Telefax: +49 (621) 1235-222
http://www.zew.de

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Adrian Hillenbrand
Wissenschaftler im Forschungsbereich „Marktdesign“
Telefon: +49 (621) 1235-305
E-Mail: adrian.hillenbrand@zew.de
Prof. Dr. Thilo Klein
Wissenschaftler im Forschungsbereich „Marktdesign“
Telefon: +49 (621) 1235-348
E-Mail: thilo.klein@zew.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel