Posted in Allgemein

Herausforderungen Traceability und Rohstoffqualitä

Herausforderungen Traceability und Rohstoffqualitä Posted on 12. September 2022

  • Digitale Ökosysteme
  • Effektivität lokal vernetzter Wertschöpfungsketten
  • Aus welcher Baumwolle besteht mein T-Shirt?
  • Recycling und Faserqualität
  • 15 Jahre CSITC- Rundest: Ergebnisse und Nutzen

Die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen e.V. laden gemeinsam am 29. und 30. September zur 36. International Cotton Conference Bremen ein. Unter dem Motto „Cotton Decoded“ wird den Tagungsteilnehmern sowohl in Bremen vor Ort als auch online über eine bewährte Tagungsplattform ein anspruchsvolles Programm mit aktuellen Vorträgen und lebhaften Diskussionsrunden geboten. Die Veranstaltungen des Tages werden durch ein spannendes Abendprogramm abgerundet.

Die Europäische Union nimmt Textilunternehmen mit ihrem geplanten Lieferkettengesetz in die Verantwortung. Dies erfordert ein Umdenken im Lieferkettenmanagement.

Zusätzliche Herausforderungen entstehen durch Fast Fashion, kürzere Zykluszeiten der Textil- und Bekleidungsindustrie sowie Forderungen nach Transparenz und mehr Nachhaltigkeit. Hierbei spielen auch Fragen der für ein Produkt notwendigen Baumwollqualität eine wesentliche Rolle. Mit Methoden der Rückverfolgbarkeit und der Transparenz in Lieferketten sowie den Möglichkeiten zu Beurteilung von Baumwollqualität beschäftigt sich die Internationale Baumwolltagung in ihren Sessions ‚Traceability‘ und ‚Cotton Quality und Testing‘. Höchst informative Vorträge und Expertendiskussionsrunden warten am 29. und 30. September auf die Teilnehmer.

Digitale Ökosysteme – was in Zukunft möglich ist!

Gesine Köppe, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen lässt die Konferenzteilnehmer in das Modell eines komplett digital vernetzten

Ökosystems eintauchen. Es bietet völlige Transparenz mit der Möglichkeit der Rückverfolgbarkeit innerhalb der gesamten textilen Produktions- und Lieferkette vom Baumwollfeld bis zum Textil- und Bekleidungseinzelhandel. Die Lösung liegt laut Gesine Köppe in der Anwendung einer ‚Distributed Ledger-Technologie‘ mit der Möglichkeit einer gezielten Dokumentation von ausgewählten Transaktionen, wie man sie in

ähnlicher Form auch von Blockchains kennt. Jeder Teilnehmer der Supply Chain gibt für das gesamte Netzwerk sichtbar relevante Informationen in ein dezentral geführtes digitales ‚Hauptbuch‘, wie man es aus der Buchführung kennt, ein. Während des Projekts wird ein ständiges Dokumentations- und Informationssystem eingerichtet, um die vertikale und horizontale Integration der Technologien zu gewährleisten. Somit soll der Textil- und Bekleidungsindustrie ein Anreiz durch Kooperation geboten werden Baumwolle Usbekistan: Rückverfolgbarkeit von Feld bis zur Spinnerei Dr. Rinat Gulyaev, Direktor beim Cotton Science-Innovation Center, Tashkent in Usbekistan, stellt in seinem Vortrag ein Projekt vor, das darauf abzielt, Baumwolle und Baumwollprodukte durch digitale Technologie zu identifizieren und zu kennzeichnen.

Damit soll eine Rückverfolgbarkeit für die Teilnehmer der Lieferkette von der Baumwollfarm bis zur Textilfabrik geschaffen werden. Dabei kommen moderne internationale Standards und bewährte Verfahren zum Einsatz. Besonderer Wert wird hierbei auf das Zusammenspiel der Digitaltechnologie mit anderen Plattformen im Kontext der digitalen Transformation der usbekischen Wirtschaft gelegt.

Effektivität lokal vernetzter Wertschöpfungsketten

Miriam Paris, Bayer Crop Science, USA, stellt in ihrem Vortrag ein spezielles ‚Field to Closet‘ – Projekt vor, bei dem in Georgia angebaute Baumwolle in Produkten im Medizinbereich Verwendung fand. Die Besonderheit: Die Stoffe für die Berufsbekleidung sind mit dem PROTX2® AV-Schutz des US-Unternehmens Intelligent Fabric Technologies N.A. ausgerüstet. Es handelt sich hierbei um eine antimikrobielle Technologie, die das Wachstum von Bakterien hemmt. Ein Thema, das für den Medizinbereich von hoher Bedeutung ist.

Textil-Tracker: Aus welcher Baumwolle besteht mein T-Shirt?

Gesicherte Herkunftsnachweise sind in der textilen Kette von wesentlicher Bedeutung. Karin Ratovo, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach sowie Markus Bonner, Agroisolab GmbH, Jülich, werden zur Tagung die Untersuchungsergebnisse des Projektes "Textile-Tracker" vorstellen. Agroisolab ist eines der führenden europäischen Laboratorien im Bereich Isotopenanalytik. Im Rahmen der Forschungsarbeit am Projekt wurde analysiert, ob chemische Signaturen von Baumwollfasern in den üblichen Textilverarbeitungsschritten erhalten bleiben. Bei erfolgreicher Validierung besteht die Möglichkeit, eine georeferenzierte Herkunftsdatenbank für Baumwolle und Textilien aufzubauen.

15 Jahre CSITC-Rundtest: Ergebnisse und Nutzen

Seit 2007 organisiert das Faserinstitut Bremen e.V. in Kooperation mit dem International Cotton Advisory Committee (ICAC) und dem US-Landwirtschaftsministerium (USDA) Rundtests zur Standardisierung von Instrumenten-Tests für Baumwolle im Rahmen des Committee on Standardized Instrument Testing of Cotton (CSITC). Es geht um die Überprüfung und Harmonisierung von High Volume-Instrumenten (HVI). Die Ergebnisse von mit HVI-Technik durchgeführten Baumwolltests sind u. a. im Baumwollhandel oder bei Spinnereien gefragt. Deshalb sollte die Prüfung einer bestimmten Baumwollqualität in zertifizierten Laboren international annähernd gleiche Ergebnisse aufweisen. Axel Drieling, Senior Manager Cotton und Mitglied des Vorstands beim Faserinstitut, sowie der neue Leiter der CSITC Task Force und Chefberater für das australische Unternehmen Textile Technical Services, Geelong, Marinus van der Sluijs, stellen die erzielten Fortschritte bei den Tests der letzten 15 Jahre vor. Van der Sluijs strebt an, die Anzahl der Teilnehmer am Rundtest gerade auch auf Seiten der Baumwollverarbeiter zu erhöhen. Dazu werden die Vorteile der Harmonisierung und Überprüfung für die Baumwollproduktion, für den Handel und für die Spinnereien genannt und faktisch untermauert.

Recycling und Faserqualität

Stephan Baz, Leiter des Bereichs Stapelfaser-Technologie am Deutschen Institut für Textil- und Faserforschung, Denkendorf (DIFT) stellt zur Tagung Zwischenergebnisse eines Projekts vor, das Lösungen für die Bewertung von für Reyclingzwecke zerrissene Materialien aus Baumwolle oder synthetischen Fasern mittels bewährter Rohstoffklassifizierung bietet. Im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatte ist die Wiederverwertung von Textilien im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft inzwischen ein viel diskutiertes Thema. Ziel des Projektes ist es, durch die Optimierung notwendiger Reißprozesse ein für den Spinnprozess qualitativ brauchbares Garn mit möglichst geringem Eigenschaftsverlust herzustellen.

Faserqualität und Entkörnung

Marinus van der Sluijs wirft mit seinem zweiten Vortrag einen Blick auf die Effektivität verschiedener Entkörnungsverfahren bzw. einzelner Prozessstufen bei der Reinigung von Saatbaumwolle. Parallel dazu wurde überprüft, welche Auswirkungen diese konkret auf die Faserqualität haben.

Laut Studie beträgt der durchschnittliche Schmutzanteil von angelieferter Saatbaumwolle in der Regel weniger als 10 Prozent. Im Reinigungsprozess können 20 bis 40 Prozent der Verunreinigungen entfernt werden. Je nach Verfahren fallen aber wesentliche Qualitätsmerkmale wie Längengleichheit, Kurzfaseranteil, Nissenanteil, Dehnfähigkeit, Festigkeit, Feinheit und Reife durchaus unterschiedlich aus. Bei der Auswahl von Baumwolle lohnt es sich, einen Blick darauf zu werfen.

Weitere Höhepunkte in einer ganzen Jubiläumswoche

Die Internationale Baumwolltagung findet im Jubiläumsjahr der Bremer Baumwollbörse statt. Der Verband wurde 1872 gegründet wurde und feiert in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag. Das Event ist daher eingebettet in eine ganze Jubiläumswoche.

Schon am 27. bis 28. September finden erste Treffen von Verbänden und Arbeitsgruppen in Bremen statt. Hierzu zählen die International Textile Manufacturers Federation (ITMF), die Discover Natural Fibres Initiative (DNFI), der Industrieverband Veredlung – Garne – Gewebe – Technische Textilien (IVGT), die ICAC Task Force on Commercial Standardization of Instrument Testing of Cotton (CSITC), ein Spinnerei- und Textilseminar von Faserinstitut, IVGT und ITMF sowie ein ICA Bremen Board Meeting. Ein weiterer Höhepunkt ist sicher das Treffen der Expertenarbeitsgruppe Social, Environmental and Economic Performance of Cotton Production (SEEP) des ICAC.

Bremer Abend

Am Abend des 29. September im Anschluss an den ersten Tagungstag laden die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen zur beliebten und bekannten Bremen Cotton Night. Diese steht ganz im Zeichen des 150-jährigen Jubiläums der Bremer Baumwollbörse und findet aus gutem Grund diesmal im Bremer Übersee-Museum statt: Zeitgleich öffnen sich hier die Tore für eine sehenswerte Ausstellung zur Kulturgeschichte der Baumwolle. Im großen Atrium des Museums können die Tagungsteilnehmer feiern und zwischendurch eine Führung durch die Ausstellung erhalten. Bei guter Musik und gutem Essen wird es endlich möglich sein, wieder persönliche Netzwerke spinnen und gleichzeitig in einer exquisiten Ausstellung die facettenreiche Welt der Baumwolle Revue passieren zu lassen.

Tagungsort

Der Tagungsort der Konferenz ist diesmal nicht das Rathaus der Hansestadt Bremen, sondern die historische Handelskammer zu Bremen in unmittelbarer Nachbarschaft der Baumwollbörse. Die Handelskammer vertritt seit 1451 die Interessen des Bremer Handels und steht mit der Bremer Baumwollbörse in enger Verbindung.

Early-Bird Registrierung für Online-Teilnahme bis 18. September

Auf der Tagungshomepage www.cotton-conference-bremen.de sind zu jeder Zeit Anmeldungen für die Internationale Cotton Conference Bremen möglich. Die Präsenzveranstaltung ist bereits ausgebucht, aber eine Online-Teilnahme ist weiterhin möglich. Die Registrierung zum günstigen Early-Bird Preis für die Online-Teilnahme ist daher bis zum 18.September 2022 verlängert.

Über die Internationale Baumwolltagung am 29. und 30. September und das komplette Programm der Baumwollwoche werden wir Vorfeld fortlaufend in Form von weiteren Pressemeldungen sowie zielgruppenspezifischen Newsletters wie auch über unsere Social-Media-Kanäle informieren.

Selbstverständlich laden wir bereits jetzt alle interessierten Medienvertreter herzlich zum Besuch der 36. Internationalen Baumwolltagung ein. Gern unterstützen wir bei der Akkreditierung oder der Auswahl von passenden Gesprächs- und Interviewpartnerinnen und -partner. Wir freuen wir uns über jede Form der Berichterstattung schon im Vorfeld der Tagung. Für weiterführende Fragen und Interviews stehen wir gerne zur Verfügung.

Über die Bremer Baumwollbörse (BBB)

  • Gegründet 1872, um die Interessen des Baumwollhandels und der Verarbeitung in Deutschland zu stärken, ist die BBB seit nunmehr 150 Jahren im Baumwollgeschäft.
  • Die Bremer Baumwollbörse steht als internationale Schiedsgerichtsstelle grundsätzlich für Neutralität.
  • Wir bieten für unsere Mitglieder kompetent Dienstleistungen an. Klare, neutrale Daten und Analysen gehören dazu.
  • Zusammen mit der International Cotton Association aus Liverpool und in Kooperation mit dem Faserinstitut Bremen e. V. bieten wir als ICA Bremen das International Quality Testing and Research Centre in Bremen. In der Hansestadt befindet sich nun der internationale Mittelpunkt für Baumwollprüfung und -forschung, Qualitätsschulung und Zertifizierung.
  • Wir vertreten unsere Mitglieder in den wichtigsten internationalen Gremien der Baumwollwelt.

Über das Faserinstitut Bremen e. V. (FIBRE)

  • Das Institut entwickelte sich in seiner fast 60-jährigen Geschichte vom Baumwollprüflabor zu einem erfolgreichen Forschungsinstitut an der Universität Bremen für zukunftsorientierte Fasern, Technische Textilien und Faserverbund-werkstoffe. Es bearbeitet grundlegende wissenschaftliche sowie anwendungs-orientierte Fragestellungen entlang der gesamten Prozesskette von der Faserherstellung bis zur Fertigung von Faserverbundbauteilen u. a. für die Flugzeugindustrie.
  • Zentrale internationale Bedeutung in der Baumwolle zeigt das FIBRE durch die internationale Harmonisierung der Baumwollprüfung (z.B. Rundtests in Kooperation mit dem ICAC und USDA-AMS), durch zentrale Gremienarbeit (ICAC Committee on Standardized Instrument Testing of Cotton (CSITC), ITMF Cotton Testing Committee), sowie durch die zukunftsweisende Kooperation mit ICA Bremen (akkreditiertes Baumwollprüflabor, Laborzertifizierung, Schulungen, Baumwollforschung).
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bremer Baumwollbörse
Wachtstraße 17-24
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 339-700
Telefax: +49 (421) 339-7033
https://baumwollboerse.de/

Ansprechpartner:
Elke Hortmeyer
Kommunikation und internationale Beziehungen
Telefon: +49 (421) 3397016
E-Mail: hortmeyer@baumwollboerse.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel