Posted in Ausbildung / Jobs

Tech-Branche: Vielfalt ist gut fürs Geschäft

Tech-Branche: Vielfalt ist gut fürs Geschäft Posted on 10. Dezember 2021

 

Kommentar von Martina Hoffard, Head of Marketing bei Spectrum Markets

Warum sind Frauen in der Tech-Branche unterrepräsentiert? Mit June Felix als CEO ist die IG Group eine Ausnahme unter den börsennotierten Technologieunternehmen, da sie eine Frau an die Spitze gestellt hat. Martina Hoffard ist die Marketingleiterin des deutschen MTF von IG, Spectrum Markets und erklärt, welche Lösungen es geben könnte.

Zunächst sollte sorgfältig geprüft, wo Ungleichheit besteht, um sie wirksam zu bekämpfen. Nach Angaben von Eurostat sind von den rund 73 Millionen Beschäftigten in wissenschaftlichen und technischen Berufen in der EU im Jahr 2020 fast 37,5 Millionen Frauen – das sind 51,3 % – gegenüber 35,5 Millionen oder 48,7 % Männern. Wenn man sich jedoch auf IT-spezifische Arbeitsplätze oder Führungspositionen konzentriert, gibt es immer noch erhebliche geschlechtsspezifische Unterschiede. Der aktuelle Bericht von McKinsey stellt fest, dass die Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen für die Gesellschaft äußerst schädlich ist und für die Unternehmen ebenso schlecht. Diese Ungleichverteilung ist auf eine Reihe von Ursachen zurückzuführen, die dringend angegangen werden sollten. Zu den Ursachen gehören unbewusste Voreingenommenheit und die Tendenz, dass Frauen nur auf der Grundlage ihrer bisherigen Leistungen eingestellt werden, während Männer häufiger auf der Grundlage ihres künftigen Potenzials eingestellt und befördert werden. Darüber hinaus verbirgt sich hinter den langsamen Fortschritten auf dem Weg zu einer gerechteren Vertretung eine zunehmende Polarisierung zwischen den Unternehmen, die gute Fortschritte machen, und denen, die zurückbleiben.

Die im Februar 2018 im PsychologicalScience Journal veröffentlichte Studie, aus der hervorgeht, dass Deutschland und die Niederlande mit den niedrigsten Frauenanteil in den technischen Berufen in der EU haben, zeigt, dass diese ansonsten hoch entwickelten Volkswirtschaften auch das größte geschlechtsspezifische Lohngefälle aufweisen. Dies verdeutlicht, dass das Problem sehr tief verwurzelt ist, und zeigt, dass diese Ungleichheiten auf breiter Ebene angegangen werden sollten, anstatt sich auf bestimmte Nischen zu konzentrieren. Es muss mehr getan werden, um sicherzustellen, dass ein hoher Anteil von Frauen, die MINT-Fächer studieren, auch zu einem ähnlichen Anteil von Frauen führt, die im Technologiesektor arbeiten. In den USA beispielsweise arbeiten weniger als vier von zehn Absolventinnen von Informatikstudiengängen in diesem Bereich, verglichen mit mehr als der Hälfte der männlichen Absolventen von Informatikstudiengängen. Das Problem setzt sich automatisch fort, da männerdominierte Arbeitsumgebungen zumindest eine unbewusste Voreingenommenheit gegenüber weiblichen Bewerbern begünstigen. Im schlimmsten Fall können solche Arbeitsumgebungen offen feindselig gegenüber weiblichen Beschäftigten sein.

Wie bereits eingangs erwähnt, hängt dies stark davon ab, was man als technische Tätigkeit definiert. Wenn man Technologie ganz allgemein definiert und die Bereiche Produktion und Service zusammenfasst, gibt es keine Unterrepräsentation. Es gibt eine Unterrepräsentation von Frauen in leitenden Funktionen – unabhängig von der Technologie oder den Geschäftsfeldern – und das hängt sehr stark mit den allgemeinen Ungleichheiten zusammen, die wir diskutiert haben. Betrachtet man insbesondere die IT, so sind Frauen in den weniger anwendungsorientierten Bereichen der IT mit wenigen interdisziplinären Berührungspunkten wie Entwicklung und Programmierung unterrepräsentiert. Dagegen ist, wie eine CHE-Studie 2018 am Beispiel Deutschlands gezeigt hat, dort, wo es einen Bezug zu einer praktischen Disziplin gibt, wie in der Medizininformatik oder Bioinformatik, der Anteil der Studentinnen recht hoch. Es gibt also genügend Belege dafür, dass es Frauen weder an den Fähigkeiten noch an der Bereitschaft mangelt, sich in technischen Berufen zu engagieren. Das Aufbrechen traditioneller Geschlechterrollen, die Beseitigung bewusster und unbewusster Vorurteile und die Möglichkeit für Frauen und Männer, sich die Kinderbetreuung zu teilen, ohne dass sie bei der Rückkehr in den Beruf ins Hintertreffen geraten, wären ein guter Anfang, um eine größere Gleichstellung von Frauen zu erreichen – in der Technologiebranche und anderswo.

Laut dem EU Digital City Index sollten wir uns an den aufstrebenden Technologiezentren Osteuropas ein Beispiel dafür nehmen, wie die Zukunft aussehen könnte. Bulgarien, Rumänien, Litauen und Lettland haben den höchsten Prozentsatz an weiblichen Beschäftigten in der Technologiebranche in Europa, wobei Lettland das geringste Lohngefälle zwischen den Geschlechtern in der Technologiebranche in ganz Europa aufweist. Die Länder, die im Technologiesektor gut abschneiden, sind auch diejenigen, die die größten Fortschritte bei der Gleichstellung in ihrer Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt machen.

Vielfalt wiederum ist ein wesentlicher Faktor für jedes Unternehmen, das Produkte entwickeln will, die der modernen Gesellschaft besser dienen. Der jüngste Bericht von McKinsey untersuchte Daten von 1000 Großunternehmen in 15 Ländern und zeigte eine Korrelation zwischen der Zunahme der Vielfalt – insbesondere auf der Führungsebene – und dem Geschäftswachstum. Der Bericht zeigte, dass "Unternehmen im obersten Quartil der Geschlechtervielfalt in den Führungsteams mit 25 % höherer Wahrscheinlichkeit eine überdurchschnittliche Rentabilität aufweisen als Unternehmen im vierten Quartil". Kurz gesagt: Was gut für die Vielfalt ist, ist gut für das Geschäft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TE Communications GmbH
St. Leonhard-Str. 45
CH9001 St. Gallen
Telefon: +41 (71) 8415252
http://www.te-communications.ch

Ansprechpartner:
Dr. Matthias Wühle
Senior Consultant
Telefon: +49 (69) 20735732
E-Mail: mwu@te-communications.ch
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel