Posted in Events

Effizient, digital, vernetzt – Das AWT-Seminar 2025 setzt neue Maßstäbe

Effizient, digital, vernetzt – Das AWT-Seminar 2025 setzt neue Maßstäbe Posted on 3. April 2025

Mehr als 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie internationale Aussteller, Besucher und Referenten aus Deutschland und Österreich kamen beim AWT-Seminar 2025 zusammen, um sich über Innovationen im automatisierten Warentransport und smarte Krankenhauslösungen auszutauschen. Hochkarätige Vorträge und praxisnahe Einblicke machten die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg.

Expertinnen und Experten aus Deutschland und Österreich versammelten sich, um neueste Entwicklungen in den Bereichen Automatisierung, Digitalisierung und smarte Krankenhauslösungen zu diskutieren. Zur Eröffnung betonte Herr Michael Lawnik die essenzielle Bedeutung des Seminars für den branchenweiten Dialog. Er hob hervor, dass das AWT-Seminar speziell dafür geschaffen wurde, um Kliniken eine bessere Möglichkeit zum Austausch zu bieten und als Plattform für Vernetzung und Zusammenarbeit zu dienen.

Die wachsende Bedeutung von Smart Hospitals stand im Mittelpunkt des Seminars, insbesondere im Spannungsfeld zwischen Kosteneffizienz und technologischem Fortschritt. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig der kontinuierliche Austausch für die Zukunft der Krankenhauslogistik ist.

Automatisierung als Schlüssel zur Effizienz

Ein zentrales Thema lag auf der Automatisierung in Krankenhäusern. Referent Dr. Florian Drechsler vom Premiumsponsor Telelift GmbH ging in seinem Vortrag auf die strukturellen Herausforderungen ein, mit denen moderne Kliniken konfrontiert sind. Er betonte, dass Automatisierung und Digitalisierung nicht nur Kosten reduzieren, sondern auch das Personal entlasten und die Patientenversorgung verbessern. Smarte Technologien seien essenziell für die Zukunftsfähigkeit von Krankenhäusern.

Automatisierte Warentransportsysteme als Erfolgsfaktor

Die Optimierung des innerklinischen Warentransports spielte ebenfalls eine zentrale Rolle. Branchenführende Unternehmen präsentierten fortschrittliche Lösungen für den automatisierten Transport von Medikamenten, Speisen, Wäsche und medizinischem Material. Technologien wie Fahrerlose Transportsysteme (FTS), Robotik und Rohrpost rücken zunehmend in den Mittelpunkt der Krankenhauslogistik und ermöglichen erhebliche Effizienzsteigerungen.

Das Seminar wurde von zwölf renommierten Industriepartnern unterstützt, darunter die Telelift GmbH, DS Automotion GmbH und MLR System GmbH. Diese Unternehmen stellten modernste Systeme zur Automatisierung logistischer Prozesse vor und gaben praxisnahe Einblicke in deren Anwendung.

Ergänzend dazu präsentierte Referent Michael de Boer vom Premiumsponsor Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG innovative Dosiertechniken für Großraumwaschanlagen. Seine Lösungen tragen dazu bei, die Reinigung von Krankenhausgeräten effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Fachprogramm mit praxisnahen Einblicken

Das AWT-Seminar überzeugte mit einem vielseitigen Fachprogramm, das praxisnahe Lösungen und Expertenwissen bot. So zeigte Alexander Bunke (TENTE Räder und Rollen GmbH, Premiumsponsor) mit seiner Mobilitätslösung WeAssist, wie innovative Technologien die Effizienz in Kliniken steigerten und gleichzeitig den Komfort für Patienten und Personal verbesserten. Björn Berkmüller (Elektro Maier GmbH) referierte über die Modernisierung und Wartung bestehender AWT-Anlagen, während Hermann Heringer (Rhein-Getriebe GmbH) Strategien für eine erfolgreiche Integration neuer Logistiksysteme in bestehende Infrastrukturen vorstellte.

Stefan Frey (Universitätsklinikum Tübingen) stellte den erfolgreichen Einbau einer neuen Rohrpostanlage vor, die den innerklinischen Transport beschleunigt und Prozesse optimiert. Zudem wurde die Einführung der Speiseversorgung 2.0 im Universitätsklinikum Tübingen thematisiert – eine umfassende Modernisierung der Verpflegungssysteme, die Effizienz und Patientenzufriedenheit steigern soll.

Auch die Zukunft der Krankenhauslogistik stand im Fokus: Marcus Hintze vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML präsentierte innovative Ansätze für den Einsatz unsichtbarer Transportlogistik und robotischer Lösungen, die maßgeblich zur Effizienzsteigerung beitragen.

Positive Resonanz und inspirierender Austausch

Neben den fachlichen Vorträgen bot das AWT-Seminar eine Plattform für intensiven Austausch zwischen Ausstellern und Fachpublikum. Die Rückmeldungen der Teilnehmer fielen durchweg positiv aus.

Stefan Lilischkies (TENTE-ROLLEN GmbH) zeigte sich begeistert: „Wir waren sehr positiv überrascht! Die Organisation war perfekt, die Teilnehmerzahl genau richtig, und es war ein toller Austausch mit alten und neuen Kontakten. Gerade das persönliche Gespräch in diesem familiären Rahmen hat die Veranstaltung besonders wertvoll gemacht.“

Ronald Lengyl (DS Automotion) lobte insbesondere die Networking-Möglichkeiten: „Es war eine super Organisation, alles hat perfekt gepasst. Für uns als Aussteller war es eine großartige Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit Fachleuten auszutauschen. Das Seminar bietet eine ideale Plattform für den Wissenstransfer und Inspiration für zukünftige Entwicklungen.“

Fazit: Innovation als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit

Das AWT-Seminar 2025 zeigte eindrucksvoll, dass Automatisierung und Digitalisierung entscheidende Hebel sind, um Krankenhäuser zukunftssicher aufzustellen. Durch smarte Technologien lassen sich nicht nur Kosten senken, sondern auch Arbeitsbedingungen verbessern und Patientenversorgungen optimieren. Die Erkenntnisse des Seminars werden zweifellos dazu beitragen, neue Impulse für die Weiterentwicklung der Krankenhauslogistik zu setzen.

Mit der erfolgreichen Veranstaltung wurde ein wichtiger Schritt für den Austausch und die Vernetzung innerhalb der Branche geschaffen – und damit die Basis für eine smarte, effiziente und nachhaltige Zukunft der Kliniken gelegt.

Das nächste AWT-Seminar findet am 21. – 22. April 2026 in Erfurt statt.

Über die Messe Erfurt GmbH

Als größter Messe- und Kongressstandort in der Mitte Deutschlands hat sich die Messe Erfurt als Forum für Unternehmen, Wissenschaftler, Mediziner, Gewerkschaften und viele weitere Institutionen etabliert. Jährlich finden hier mehr als 220 Veranstaltungen, Kongresse und Tagungen, Messen und Ausstellungen, Firmenevents und Konzerte mit über 650.000 Besuchern statt. Mehr unter: www.messe-erfurt.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Messe Erfurt GmbH
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Telefon: +49 (361) 400-0
Telefax: +49 (361) 400-1111
http://www.messe-erfurt.de

Ansprechpartner:
Tina Fischer
Projektleiterin Marketing, Kommunikation & Social Media
Telefon: +49 (361) 400-1525
Fax: +49 (361) 400-1111
E-Mail: t.fischer@messe-erfurt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel