„Mit GROB-NET4Industry setzen wir neue Maßstäbe in der industriellen Digitalisierung“, erklärt Benedikt Gundling, Produktmanager Digitale Produkte. „Unsere Softwarelösungen ermöglichen es, Prozess- und Werkzeugdaten intelligent zu verknüpfen, Qualitätsschwankungen gezielt zu analysieren und somit die Produktionsabläufe effizienter zu gestalten.“
GROB4PartFlow: Rückverfolgbarkeit auf neuem Niveau
Ein zentrales Highlight der Messe ist die Vorstellung des neuen Part- Tracking-Systems GROB4PartFlow. Dieses System ermöglicht die eindeutige Serialisierung von Bauteilen, wodurch Prozess- und Produktionsdaten einem individuellen Werkstück zugeordnet werden können. „Steigende Anforderungen durch neue Regularien und kundenspezifische Vorgaben machen die Rückverfolgbarkeit von Bauteilen in immer mehr Branchen unerlässlich“, erläutert Benedikt Gundling. Besonders in modernen, voll verketteten Produktionsanlagen, die nicht nur wertschöpfende Prozesse, sondern auch Aufgaben wie Qualitätskontrollen übernehmen, wächst die Notwendigkeit einer durchgängigen Datenverfügbarkeit. „Eine der größten Herausforderungen bei der Digitalisierung dieser Anlagen besteht darin, einheitliche Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Maschinenherstellern zu definieren und die Datenqualität sicherzustellen“, ergänzt Gundling. GROB4PartFlow bietet hier eine hersteller- und prozessübergreifende Lösung, die die Produktionsparameter speichert, visualisiert und zur Analyse bereitstellt.
Die Vorteile von GROB4PartFlow auf einen Blick:
• Lückenlose Rückverfolgbarkeit: Die jeweiligen Prozessdaten werden einem spezifischen Bauteil zugeordnet. • Optimierte Fertigungsprozesse: Qualitätsschwankungen lassen sich frühzeitig erkennen und Ursachen besser identifizieren. • Ganzheitliche Digitalisierung: Alle Maschinen und Systeme einer verketteten Anlage werden zentral vernetzt. • Übersichtliche Visualisierung: Historische und aktuelle Produktionsdaten stehen jederzeit abrufbereit zur Verfügung.
Optimierte Werkzeugverwaltung dank intelligenter Datenanalyse
Neben der Rückverfolgbarkeit liegt ein weiterer Fokus auf der Optimierung von Werkzeugprozessen. In einem speziellen Fachvortrag zeigt GROB, wie sich Werkzeuge mithilfe intelligenter Datenanalysen optimal verwalten lassen. „Dank unserer leistungsstarken Konnektivitätslösungen können Prozessdaten sämtlicher Anlagen innerhalb einer Fertigungslinie zentral erfasst und analysiert werden“, erklärt Benedikt Gundling. Das ermöglicht beispielsweise eine vorausschauende Werkzeugbestellung basierend auf den realen Standzeiten, wodurch Stillstände minimiert und Kosten gesenkt werden. Darüber hinaus zeigt GROB, welche Prozessparameter wertvolle Hinweise auf Qualitätsschwankungen liefern können und wie Unternehmen diese Daten nutzen können, um frühzeitig gegenzusteuern.
Die Zukunft der Fertigung live erleben
Die Hausmesse bietet Besuchern nicht nur exklusive Einblicke in die neuesten Entwicklungen von GROB-NET4Industry, sondern auch die Möglichkeit, die digitalen Lösungen in Aktion zu erleben. „Unsere Technologien bringen die industrielle Fertigung auf ein neues Niveau – vernetzt, transparent und zukunftsorientiert“, fasst Benedikt Gundling zusammen.
GROB lädt alle Interessierten ein, sich auf der Hausmesse selbst von den Möglichkeiten der digitalen Fertigung zu überzeugen. Von Live-Demonstrationen über täglich stattfindende Fachvorträge bis hin zu Gesprächen mit den Experten.
GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Industriestr. 4
87719 Mindelheim
Telefon: +49 (8261) 996-0
Telefax: +49 (8261) 996-268
http://www.grob.de
Marketingreferentin
Telefon: +49 (8261) 996-7414
E-Mail: katharina.strohm@grob.de