Posted in Allgemein

GROB-Hausmesse 2025: Innovation und Technologie, die die Welt begeistert

GROB-Hausmesse 2025: Innovation und Technologie, die die Welt begeistert Posted on 1. April 2025

Vom 1. bis 4. April 2025 öffnet die GROB-Hausmesse erneut ihre Tore und präsentiert unter dem Motto "Welcoming the World to Bavaria" neueste Technologien und Innovationen. Der bayerische Maschinenbauer rechnet mit einem Besucherrekord von rund 3.000 Gästen. Das Open House in Mindelheim bringt internationale Experten, Technikbegeisterte und Partner zusammen und bietet eine exklusive Plattform, um die Zukunft der Fertigungstechnik hautnah zu erleben.

Technologische Highlights auf über 6.000 Quadratmetern

Besucher erwartet eine beeindruckende Ausstellungsfläche mit innovativen Exponaten aus den Bereichen der Universalmaschinen, Automatisierung, Zerspanungstechnik, Additiven Fertigung, Digitalisierung, E-Mobilität, Service und vielem mehr. Dabei setzt GROB auf einen spannenden Mix aus Technologiepremieren, Live- Demonstrationen und Werksführungen.

Ein besonderes Highlight ist das 5-Achs-Universalbearbeitungszentrum G550 mit dem neu entwickelten Vario-Rundtisch, einer speziellen Tischlösung für Turbinenteile, wie auch dünnen schlanken Werkstücken. Ebenso wird die neue Spannhydraulik auf dem Fräs-Dreh- Bearbeitungszentrum G550T präsentiert, dass das automatische Spannen von Drehteilen optimiert. Für höchste Effizienz in der Automatisierung sorgt die nächste Generation des Palettenrundspeichersystems PSS-R900, das mit noch mehr Flexibilität und Leistung überzeugt und auf der Hausmesse ebenfalls seine Premiere feiert.

Ein weiteres, beeindruckendes Beispiel für eine der vielen GROB-Technologien aus dem Bereich der additiven Fertigung ist die Leistungsfähigkeit der GMP300. Die zweite Generation der Maschine überzeugt mit einem optimierten Abdichtungskonzept, Echtzeitüberwachung der Tropfenbildung und verbessertem Schutzgaskonzept für eine noch höhere Bauteilqualität. Zudem ermöglicht ein zweites Drahtvorschubsystem schnellere Materialwechsel für mehr Flexibilität. Interessierte Besucher können die GMP300 live in Aktion erleben.

Auch für kurzfristige Maschinenbedarfe lohnt sich ein Besuch, denn sowohl Neu- als auch Gebrauchtmaschinen werden vor Ort präsentiert und zum Kauf angeboten. Zudem können sich Interessenten ausführlich über die neuesten Entwicklungen im GROB-Service informieren.

Digitalisierung, die beeindruckt

Auch im Bereich der Digitalisierung erwartet die Besucher Neues. Mit GROB-NET4Industry setzt der bayrische Maschinenbauer neue Maßstäbe in der industriellen Digitalisierung. Ein besonderes Highlight ist das neue Part-Tracking-System GROB4PartFlow, das eine eindeutige Serialisierung von Bauteilen ermöglicht. Dadurch können Prozess- und Produktionsdaten einem individuellen Werkstück zugeordnet werden – ein essenzieller Vorteil für moderne, voll vernetzte Produktionsanlagen.

Lösungen für die Mobilität der Zukunft

Auf der diesjährigen Hausmesse präsentiert GROB das neue Bearbeitungszentrum G920F5, das speziell für die Bearbeitung von Mega- und Giga-Castings sowie Rahmenstrukturbauteilen entwickelt wurde. Diese Innovation setzt neue Maßstäbe in der Bearbeitungstechnologie und bietet eine zukunftssichere Lösung für die Automobilindustrie.

Auch im Bereich der Elektromobilität hat der bayrische Maschinenbauer einige Neuigkeiten zu berichten. So bringt GROB eine neue Generation des Laminators und Z-Falters auf den Markt – mit spürbaren Verbesserungen in Geschwindigkeit, Effizienz und Flexibilität. Der überarbeitete Laminator 2.0 ermöglicht dank optimiertem Laserschneidprozess und neuer Bahnführung eine Verdopplung der Produktionsgeschwindigkeit. Gleichzeitig sinken die Produktionskosten und der Platzbedarf. Eine neue Schnittstelle sorgt für eine nahtlose Integration in bestehende Produktionslinien. Ein erster Auftrag wurde bereits von einem großen Automobilhersteller gesichert.

Auch der Z-Falter 3.0 wurde weiterentwickelt: Durch kürzere Prozesszeiten steigt der Output erheblich. Vereinheitlichte Sicherheitsstandards erleichtern das Handling von LFP- und NMC-Zellen, während ein integriertes Inspektionssystem die Qualität in Echtzeit sichert. Die Anlage bietet zudem mehr Flexibilität, da sich die Stapeldicke direkt über das HMI anpassen lässt und ein optionales Notching integriert werden kann.

Neben diesen Neuerungen treibt GROB auch die Cell-to-Pack-Technologie voran. Hierbei werden Batteriezellen direkt ins Batteriegehäuse integriert, was das Gewicht reduziert und die Energiedichte erhöht. Dadurch steigt die Reichweite von Elektrofahrzeugen. Die skalierbare Technologie eignet sich sowohl für E-Autos als auch für stationäre Energiespeicher und bietet großes Potenzial für die Zukunft.

Auf der Hausmesse haben die Besucher die Möglichkeit, sich mit den Experten aus dem Bereich der Elektromobilität auszutauschen und mehr über die vielfältigen Technologien zu erfahren. Darüber hinaus werden eine Hairpin-Anlage und Statoren in verschiedenen Baustufen ausgestellt, um einen praxisnahen Einblick in den innovativen Fertigungsprozess dieser zukunftsweisenden Technologie zu geben. Zusätzlich können interessierte Besucher bei den zahlreichen Werksführungen noch tiefer in die E-Mobility-Lösungen von GROB eintauchen.

Werkstück-Wall – eine Hommage an die globale Zusammenarbeit

Ein besonderes Messe-Highlight ist die Werkstück-Wall, an der landestypische Werkstücke aus verschiedenen Nationen– darunter der Eiffelturm und weitere symbolträchtige Exponate, gefertigt in den globalen GROB-Anwendungszentren – präsentiert werden. Die Werkstückwand verdeutlicht die weltweite Präsenz von GROB und unterstreicht die Präzisionsarbeit des Unternehmens.

Umfassender Ausstellerbereich und Anwendungsmöglichkeiten für jede Branche

Auch in diesem Jahr kooperiert die GROB-Hausmesse mit über 60 Partnerfirmen, die ihre neuesten Produkte und Lösungen präsentieren. Der Ausstellerbereich bietet somit die einzigartige Möglichkeit, umfassende Branchenlösungen aus einer Hand zu erleben.

Die Hausmesse 2025 legt außerdem einen starken Fokus auf branchenspezifische Anwendungen, wie Aerospace, Formenbau, Maschinenbau, Energietechnik, Automation und Automotive. Fachbesucher können sich auf praxisorientierte Vorführungen und Demonstrationen freuen, die die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der GROB-Technologien in diesen Bereichen veranschaulichen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Industriestr. 4
87719 Mindelheim
Telefon: +49 (8261) 996-0
Telefax: +49 (8261) 996-268
http://www.grob.de

Ansprechpartner:
Katharina Strohm
Marketingreferentin
Telefon: +49 (8261) 996-7414
E-Mail: katharina.strohm@grob.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel