Posted in Allgemein

BEKO TECHNOLOGIES bringt zum April 2025 die neuen Volumenstromsensoren METPOINT VFS TI und TM auf den Markt

BEKO TECHNOLOGIES bringt zum April 2025 die neuen Volumenstromsensoren METPOINT VFS TI und TM auf den Markt Posted on 1. April 2025

Beim METPOINT VFS TM ist der Sensor fertig in eine Messstrecke installiert, eine nachfolgende Ausrichtung des Sensors ist nicht erforderlich.

Der METPOINT VFS TI ist eine Einstechversion mit 220 oder 400 mm Schaftlänge. Ein einschaltbarer Linienlaser unterstützt bei der exakten Ausrichtung beim Einbau des Sensors in eine bestehende Verrohrung. Diese einzigartige Funktion, die viel einfacher ist als herkömmliche Ausrichtungshilfen, hilft dabei, Fehler bei der Installation und Ausrichtung des Sensors zu vermeiden. Ein zusätzlicher Time-of-Flight-Sensor überwacht die korrekte Position des METPOINT VFS TI im laufenden Betrieb und gibt zusätzliche Sicherheit.

Das offene Sensordesign der METPOINT VFS Geräte verhindert die Ansammlung von Verunreinigungen am Sensor und sorgt so für verlässlichere Datenermittlung. Die Sensoren sind zum Schutz in Edelstahlgehäuse eingekapselt.

Die gemessenen Werte zeigen die Sensoren der Gerätefamilie METPOINT VFS auf einem hellen 2“ TFT LCD Super Wide Range Display mit besonders guter seitlicher Lesbarkeit an. Sie können an Datenlogger, weitere Displayeinheiten oder übergeordnete Steuerungen über Modbus RTU weitergeleitet werden.

Zur Bedeutung der Volumenstrommessung in Druckluftsystemen

Die kontinuierliche Messung und Auswertung des Druckluftverbrauchs unterstützen wesentlich die Energie-Effizienz einer Druckluftanlage. Die Optimierung des Druckluftverbrauchs und die Reduzierung des Energieverbrauchs, z.B. durch Behebung von Leckagen, tragen zur Minimierung unnötiger Betriebskosten bei. Eine effizientere Nutzung der Druckluft führt zu einem geringeren Energieverbrauch, was wiederum die CO₂-Emissionen reduziert. Die kontinuierliche Überwachung des Druckluftstroms generiert Echtzeitdaten, deren Auswertung eine genaue Anpassung des Luftvolumenstrom an die jeweiligen Anforderungen ermöglicht, Wartung planbar macht und so die Effizienz, Leistung und Verlässlichkeit des Systems steigert.

Über die BEKO TECHNOLOGIES GMBH

Die BEKO TECHNOLOGIES GmbH entwickelt, fertigt und vertreibt Komponenten und Systeme für die Aufbereitung und das Management von Druckluft. Das unabhängige Familienunternehmen mit Hauptsitz in Neuss wurde 1982 gegründet und ist heute mit über 650 Mitarbeitern, 8 Produktions- und 15 Betriebsstätten weltweit vertreten. Das Leistungsspektrum reicht von Filtration und Trocknung über Kondensattechnik bis hin zu Messtechnik für Qualitätskontrolle. BEKO TECHNOLOGIES berät produzierende Unternehmen branchenübergreifend, um optimale Lösungen für die Druckluftaufbereitung zu gewährleisten und Effizienz sowie Nachhaltigkeit im Prozess zu steigern.
Weitere Informationen unter: https://www.beko-technologies.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BEKO TECHNOLOGIES GMBH
Im Taubental 7
41468 Neuss
Telefon: +49 (2131) 9880
Telefax: +49 (2131) 988900
http://www.beko-technologies.com/

Ansprechpartner:
Rainer Stützel
Presseansprechpartner
Telefon: +49 (2131) 988-280
Fax: +49 (2131) 988-900
E-Mail: rainer.stuetzel@beko-technologies.com
Christina Büttner
Social Media Managerin
Fax: +49 (2131) 9889-00
E-Mail: Christina.Buettner@beko-technologies.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel