Historische Muster deuten auf extreme Goldpreissteigerungen hin
Der renommierte Schweizer Bankier Rüdiger Götz hat jüngst in der GoldShow mit Benedikt Hausler eine bemerkenswerte Analyse präsentiert: Die Parallelen zur Inflation der 1970er- und 1980er-Jahre sind unübersehbar. Damals stieg der Goldpreis in weniger als zwei Jahrzehnten um das Zehnfache – von 35 US-Dollar auf 435 US-Dollar pro Feinunze.
"Wenn Geschichte sich reimt, dann könnte der Goldpreis bis 2027 oder 2028 auf 15.000 US-Dollar steigen." – Rüdiger Götz
Auch heute sehen wir eine stark steigende Inflation, die durch massive Geldmengenausweitung und steigende Staatsschulden befeuert wird. Die Konsequenz: Geld verliert rasant an Kaufkraft, während Sachwerte wie Gold langfristig ihren Wert erhalten.
Argentinien als warnendes Beispiel für globale Inflationsrisiken
Benedikt Hausler berichtete in einer Ausgabe der GoldShow direkt aus Buenos Aires – einem Land, das seit Jahrzehnten von Hyperinflation betroffen ist. Während der argentinische Peso kontinuierlich an Wert verliert, steigen die Preise für Waren und Dienstleistungen in schwindelerregende Höhen.
"Eine Klimaanlage kostet in Argentinien fast doppelt so viel wie in Paraguay – ein klares Zeichen dafür, wie stark Inflation Kaufkraft vernichtet." – Benedikt Hausler
Diese Entwicklung ist keineswegs auf Südamerika beschränkt. Auch in Europa und den USA steigen die Lebenshaltungskosten rapide, während Löhne und Ersparnisse kaum mithalten können. Die Inflationswellen von damals könnten sich in absehbarer Zeit auch in den westlichen Industrienationen wiederholen – mit gravierenden Folgen für Sparer.
Physisches Gold als ultimative Kaufkraftsicherung
Gold bleibt eine der stabilsten Anlageformen in unsicheren Zeiten. Es ist unabhängig von Banken, kann nicht beliebig vermehrt werden und hat sich in Krisen stets bewährt. Während Währungen an Kaufkraft verlieren, bleibt Gold über Jahrzehnte hinweg wertstabil.
"31,1 Gramm Gold bleiben 31,1 Gramm Gold – egal, wie hoch die Inflation steigt." – Rüdiger Götz
Der Besitz von physischem Gold bietet daher eine bewährte Absicherung gegen Währungsabwertungen und systemische Risiken.
Jetzt handeln, bevor die nächste Inflationswelle zuschlägt
Die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen zeigen, dass die Gefahr einer massiven Geldentwertung real ist. Anleger sollten frühzeitig handeln, um ihr Vermögen zu schützen.
Kontakt:
Benedikt Hausler – Edelmetallexperte und Partner der Auvesta Edelmetalle AG
Webseite: www.benedikt-hausler.de
E-Mail: service@benedikt-hausler.de
Telefon: +49 8941614979
Weiterführende Informationen und detaillierte Analysen:
- 40 USD bei Silber?
- JP Morgan setzt auf Gold – Was bedeutet das für Investoren?
- „Gold ist Freiheit!“ – Warum 2025 das Jahr der Edelmetalle wird
- Kostendruck oder Vermögenswachstum?
- Der erste Blick ins Golddepot
- Deutsche Bundesregierung vernichtet Milliarden mit Bitcoin-Verkäufen
- Mega Kundenergebnis durch Edelmetall-Strategie
- Bankenwelt bebt!
Benedikt Hausler ist internationaler Edelmetall-Experte, Volkswirt und Unternehmer.
Mit seinem Team ist er im Auftrag von Leistungsträgern aus dem deutschsprachigen Raum sowie von internationalen Goldinvestoren aktiv, um dauerhaften Zugang zu LBMA zertifizierten Edelmetallen zu ermöglichen – mit dem Ziel private, geschäftliche und institutionelle Vermögenswerte abzusichern.
Benedikt Hausler
Schellingstr. 109a
80798 München
Telefon: 08941614979
https://benedikt-hausler.de
Geschäftsführer, Director