Posted in Dienstleistungen

Angehörigenintegration 2024: Standortbestimmung zur Zusammenarbeit zwischen Betroffenen und Helfern

Angehörigenintegration 2024: Standortbestimmung zur Zusammenarbeit zwischen Betroffenen und Helfern Posted on 22. Januar 2024

Eine gelungene Angehörigeneinbindung in die Versorgung von kranken, hilfsbedürftigen und alten Menschen gilt als unverhandelbar. Sie ist eine der Voraussetzungen, damit die Organisation des Tages, die Bewältigung all der Defizite, die sich aus bestehenden Einschränkungen ergeben, erfolgreich umgesetzt werden kann. Nicht umsonst heißt es, dass der größte Pflegedienst Deutschlands die Familie ist. Allein von den etwa 5 Millionen Pflegebedürftigen werden rund 80% zu Hause – also maßgeblich von den Angehörigen – betreut. Zugleich funktionieren bereits heute traditionell-familiäre Zusammenhalte immer weniger und dies vor einer demographischen Entwicklung, die zum Ergebnis hat, dass immer weniger junge Menschen einer zusehends größeren Gruppe alter Menschen gegenüberstehen.

Die Sozialwissenschaft und Psychologie wissen um die Notwendigkeit und Heilsamkeit lebensnaher, sozialer Unterstützung bzw. um die Auswirkungen bei deren Ausbleiben. Erschwerend hinzu kommt der sich verstärkende Trend, dass es immer schlechter gelingt, hinreichend viele Helfer in den unterschiedlichen sozialen, pflegenden und medizinischen Berufen auszubilden und dass zu viele den Beruf wieder verlassen.

Umso größer die Notwendigkeit, dass die Zusammenarbeit zwischen den professionellen Helfern, den Arztpraxen, Krankenhäuern, ambulanten und stationären Pflegediensten – auf der einen Seite – und den Angehörigen und Patienten auf der anderen – bestmöglich funktioniert. Die Verantwortlichkeit für deren Gelingen liegt maßgeblich bei den hierfür durch die Gesellschaft beauftragten professionellen Partnern.

Eine neue Gießener Studie will nun eine „Standortbestimmung“ der erreichten Qualität der Zusammenarbeit erstellen. Wesentliches Ziel ist es, die unterschiedlichen Aspekte einer Angehörigenintegration zu erfassen und bestehende Unzulänglichkeiten, aber auch Ressourcen aufzuzeigen. Auch gilt es Organisationen bzw. Versorgungsbereiche zu identifizieren, in denen die Zusammenarbeit modellhaft funktioniert, denn Ziel der Studie ist es auch Entwicklungspfade gelungener Integration zu beschreiben.

Der zu diesem Zweck entwickelte Fragebogen richtet sich an berufliche Helfer, aber auch an betroffene Angehörige. Er ist in 15 Minuten zu bearbeiten. Der Onlinefragebogen ist ab 20. Januar 2024 unter www.angehoerigenintegration.de bis zum September 2024 freigeschaltet. Unter dieser Adresse finden sich auch weiterführende Informationen. Für die Aussagekraft der Befragung ist es wichtig, dass möglichst viele Personen teilnehmen.

Prof. Dr. Wolfgang George arbeitet seit über 30 Jahren als Versorgungs- und Organisationswissenschaftler. Der ausgebildete medizinische Psychologe und Krankenpfleger hat zahlreiche Artikel und Bücher verfasst. In drei seiner Bücher wird die Angehörigenintegration theoretisch begründet und darüber hinaus beschrieben wie es gelingt, diese in der Praxis umzusetzen. Der von Prof. George geleitete TransMIT Projektbereich für Versorgungsforschung führt seit 2006 Projekte und Beratungen der Versorgungsforschung und -gestaltung durch. Neben den Gießener Studien zu den psycho-sozialen und medizinisch-pflegerischen Sterbebedingungen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen wurde das Prinzip der Regionalen Gesundheitsversorgung initiiert. Zuletzt wurde von 2018 bis 2021 ein durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)-Innovationsfonds gefördertes Projekt realisiert, im welchem evidenzbasierte Leitlinien zur Reduktion der Verlegung von Sterbenden entwickelt und diese in einem Krankenhaus und einer Pflegeeinrichtung eingeführt wurden. Die systematische Einbindung der Angehörigen in allen Phasen des Vorgehens war erneut ein wichtiges Teilprojekt.

Weitere Informationen zum TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung und Beratung unter: https://www.transmit.de/geschaeftsbereiche/zentren/details/?z_id=144

Über die TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH

Die TransMIT GmbH erschließt und vermarktet im Schnittfeld von Wissenschaft und Wirtschaft seit 1996 mit rund 150 Angestellten das Innovations-Potenzial zahlreicher Wissenschaftler aus mehreren Forschungseinrichtungen in und außerhalb Hessens. Direkt aus den drei Gesellschafterhochschulen der TransMIT GmbH (Justus-Liebig-Universität Gießen, Technische Hochschule Mittelhessen und Philipps-Universität Marburg) bieten mehr als 160 TransMIT-Zentren unter professioneller wissenschaftlicher Leitung innovative Produkte, Technologien, Dienstleistungen sowie Weiterbildungsveranstaltungen aus nahezu allen Fachrichtungen an. Der Geschäftsbereich Patentverwertung identifiziert und bewertet im Kundenauftrag Produktideen und Forschungsergebnisse und bietet diese international für Lizenzierung oder Kauf an. Das betreute Portfolio umfasst dabei alle Technologiefelder deutscher Hochschulen. Ergänzt wird dieses Angebot durch Leistungen für das komplette Innovationsmanagement von der Idee bis zum marktreifen Produkt im Geschäftsbereich Managed Innovation Services (MIS), insbesondere Fördermittelberatung und Projektmanagement für kleine und mittelständische Unternehmen. Darüber hinaus initiiert und betreut das Geschäftssegment Kooperationsnetzwerke & Neue Märkte Netzwerke zwischen KMU, die sich proaktiv weiterentwickeln wollen. Die TransMIT GmbH hat bei mehreren Rankings im Auftrag verschiedener Bundesministerien jeweils den 1. Platz unter den 21 größeren Technologietransfer-Unternehmen in Deutschland erreicht und ist autorisierter Partner des BMWi-Programms „go-Inno“ sowie der Innovationsberatung des BAFA. Referenzprojekte sind u. a. das Museum „mathematikum“, das Clustermanagement für die Medizinwirtschaft „timm“ und die BMWi-Projekte „SIGNO KMU-Patentaktion“ und „-Erfinderfachauskunft“ sowie „WIPANO Unternehmen“. Die TransMIT GmbH war federführender Partner der Horizont2020-EU-Initiative KETBIO (Key Enabling Technologies in Biotechnology), baut aktuell über das Projekt GO-Bio initial den Transfererfolg in den Lebenswissenschaften aus und unterstützt GründerInnen im Rahmen der Förderinitiative EXIST.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH
Kerkrader Straße 3
35394 Gießen
Telefon: +49 (641) 94364-0
Telefax: +49 (641) 94364-99
http://www.transmit.de

Ansprechpartner:
Holger Mauelshagen
TransMIT- Pressesprecher
Telefon: +49 (69) 605054604
Fax: +49 (69) 605047-80
E-Mail: holger.mauelshagen@transmit.de
Prof. Dr. Wolfgang George
Telefon: +49 (641) 94-82111
Fax: +49 (641) 94-82112
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel