Ausgangspunkt der Studie ist, dass Fastenzeiten in Kombination mit vermehrtem Gebet und Reflexionen ein Merkmal aller Weltreligionen sind. Für eine empirische Überprüfung der Wirkungen dieser religiösen Praxis eignet sich der Islam in besonderer Weise, weil etwa im Vergleich zur vorösterlichen Fastenzeit für Christen der Ramadan von Muslimen tendenziell stärker beachtet wird. Um prosoziales Verhalten zu messen, ist die empirische Forschung auf zuverlässige Indikatoren angewiesen. So eignen sich Kriminalstatistiken dafür, weil sie eine besonders gut messbare Dimension menschlicher Verhaltensweisen erfassen.
Die Studie, die das ZEW Mannheim gemeinsam mit der französischen Université Clermont Auvergne durchgeführt hat, misst deshalb die Entwicklung der Kriminalität im Ramadan. Dazu werden Schweizer Daten herangezogen. Die inzwischen im renommierten Journal of Comparative Economics publizierte Studie belegt einen im Ausmaß starken Effekt und zeigt, dass in der Schweiz die Kriminalität von Einwanderern/-innen aus überwiegend muslimischen Ländern während des Ramadans um gut zehn Prozent zurückgeht. Aufschlussreich dabei ist, dass die Zahl der Delikte bereits in den Wochen vor Beginn des Ramadans sinkt und den gesamten Fastenmonat über auf dem niedrigeren Niveau bleibt.
Die Wissenschaftler untersuchen mehrere Gründe für den deutlichen Rückgang im Zusammenhang mit dem Fastenmonat. „Als Hauptfaktor für diese Entwicklung identifizieren wir einen Wandel in den Überzeugungen und Werten, der sich auf die intensivere Auseinandersetzung mit den durch diese Religion vermittelten Normen zurückführen lässt“, sagt Carlo Birkholz, Wissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ und einer der Autoren der Studie. Andere Erklärungen hingegen spielen lediglich eine untergeordnete Rolle, wie etwa der Zeitaufwand für gemeinschaftliche Veranstaltungen beim Fastenbrechen am Abend, Erschöpfung aufgrund des Fastens oder eine höhere Wahrscheinlichkeit, zu Verwandtenbesuchen ins Herkunftsland zu reisen.
Dass die persönliche Beschäftigung mit der Religion für die sinkende Zahl von Straftaten verantwortlich war, legt die Tatsache nahe, dass die Kriminalitätszahlen auch während des Corona-Lockdowns im Jahr 2020 abnahmen. „Der Ramadan dauerte in 2020 von Ende April bis Ende Mai. In dieser Zeit konnten die Menschen nicht an regelmäßigen Ramadan-Veranstaltungen teilnehmen, Treffen mit Familie und Freunden waren stark eingeschränkt – diese Faktoren scheiden demnach als Hauptgrund aus“, so Birkholz. Ein weiterer Beleg für die günstige Wirkung der Befassung mit Religion ist, dass die Zahl der Straftaten nicht erst mit Beginn des Ramadans sinkt, sondern bereits im Vormonat Sha’ban, der als Monat der Vorbereitung und inneren Einkehr gilt.
Die Studie zeigt damit, dass religiöse Praxis einen positiven Einfluss auf das prosoziale Handeln von Menschen hat. Für ihre Analyse verwenden die Wissenschaftler Daten der polizeilichen Kriminalstatistik des Schweizer Bundesamt für Statistik, betrachtet wird der Zeitraum 2009 bis 2020. Zum Paper „Immigrant religious practices and criminality: The case of Ramadan“
Das ZEW in Mannheim forscht im Bereich der angewandten und politikorientierten Wirtschaftswissenschaften und stellt der nationalen und internationalen Forschung bedeutende Datensätze zur Verfügung. Das Institut unterstützt durch fundierte Beratung Politik, Unternehmen und Verwaltung auf nationaler und europäischer Ebene bei der Bewältigung wirtschaftspolitischer Herausforderungen. Zentrale Forschungsfrage des ZEW ist, wie Märkte und Institutionen gestaltet sein müssen, um eine nachhaltige und effiziente wirtschaftliche Entwicklung der wissensbasierten europäischen Volkswirtschaften zu ermöglichen. Das ZEW wurde 1991 gegründet. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Derzeit arbeiten am ZEW Mannheim rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen rund zwei Drittel wissenschaftlich tätig sind.
Forschungsfelder des ZEW
Altersvorsorge und nachhaltige Finanzmärkte; Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen; Digitale Ökonomie; Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik; Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik; Marktdesign; Umwelt- und Klimaökonomik; Ungleichheit und Verteilungspolitik; Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft.
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim
L 7
68161 Mannheim
Telefon: +49 (621) 1235-01
Telefax: +49 (621) 1235-222
http://www.zew.de
„Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“
Telefon: +49 (621) 1235-160
E-Mail: carlo.birkholz@zew.de
Leiter Kommunikation
Telefon: +49 (621) 1235-166
E-Mail: frank.herkenhoff@zew.de
CvD
Telefon: +49 (621) 1235-322
E-Mail: yvonne.braeutigam@zew.de