Im Mittelpunkt steht dabei die Verkürzung des Prognosezeitraums im Rahmen der insolvenzrechtlichen Definition der Überschuldung von zwölf auf vier Monate sowie des (Liquiditäts-)Planungszeitraums bei einem Antrag auf Eigenverwaltung gemäß § 270a Abs. 1 Nr. 1 InsO bzw. alternativ dem Finanzplan im StaRUG- Verfahren ebenfalls von sechs auf vier Monate.
Erweiterter Anwendungsbereich
Anders als in der jetzt geänderten Version des vormaligen COVInsAG wird nunmehr nicht mehr ein kausaler Zusammenhang zwischen der „Inanspruchnahme“ der Erleichterungen und der Betroffenheit von dem Krisengeschehen verlangt, sondern es wurde sozusagen eine Allzweckwaffe geschaffen, die Lieferkettenprobleme und Fachkräftemangel ebenso adressiert wie Probleme durch allgemeine Inflation oder gestiegene Energiepreise.
Insolvenzantragspflicht nicht ausgesetzt
Anders als in der durch die Pandemie ausgelösten Krise hat der Gesetzgeber in diesem Falle die Pflicht gesetzlicher Vertreter einer juristischen Person, binnen 21 Tagen nach Erkennen der eigenen Zahlungsunfähigkeit Insolvenzantrag zu stellen, unberührt gelassen. Großzügiger bemessen für den Zeitraum der Geltung der neuen Sonderregeln ist nur die Pflicht zum Insolvenzantrag bei (isolierter) Überschuldung. Hier hat die Geschäftsleitung nun temporär acht statt sechs Wochen „Überlegungsfrist“ und muss bei der Fortführungsprognose lediglich auf einen Zeitraum von vier Monaten abstellen, statt in diesen unsicheren Zeiten gleichsam die Glaskugel zu bemühen, um 12 Monate in die Zukunft zu schauen. Entsprechende Regelungen gelten für den nach § 50 Abs. 2 StaRUG zu erstellenden Finanzplan.
Bedeutung der neuen insolvenzrechtlichen Sonderregeln für die Praxis
Während die Änderungen im Bereich Antragspflicht bei (isolierter) Überschuldung eher akademische Bedeutung erlangen dürfte, hat die spürbare Absenkung der Voraussetzungen für die Einleitung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung erhebliches Potential, die insolvenzrechtliche Landkarte massiv umzugestalten. Da betroffene Gläubiger im Regelfalle die Liquidität für drei Monate bereits aus dem für diesen Zeitraum bestehenden Anspruch auf Insolvenzausfallgeld schöpfen können, dürfte die Absenkung der Anforderungen an die Finanzplanung von insgesamt sechs auf insgesamt vier Monate dazu führen, dass ein Verfahren in Eigenverwaltung wohl in einer Mehrzahl von Insolvenzverfahren während der Dauer der Änderung als Option zur Verfügung steht. Angesichts der erheblich besseren Akzeptanz solcher Verfahren in der Wahrnehmung der Geschäftspartner und der Möglichkeiten, damit das Unternehmen und damit häufig die eigene wirtschaftliche Existenz über die Krise zu retten, schwer vorstellbar, dass dies keine Auswirkung auf den prozentualen Anteil Verfahren in Eigenverwaltung am gesamten Insolvenzgeschehen hat.
Höchste Zeit also für Gläubiger, ihr know-how im Umgang mit Schuldnern in Eigenverwaltung aufzufrischen. Wie das neue vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren funktioniert und worauf Gläubiger besonders achten sollten, finden Sie hier. PASCHEN bietet zudem regelmäßig Seminarveranstaltungen im Insolvenzrecht für Gläubiger an.
PASCHEN Rechtsanwälte zählt zu den Top-Anbietern in der anwaltlichen Durchsetzung von Lieferantenrechten im B2B-Bereich und von Gläubigerinteressen im Insolvenzrecht.
In der aktuellen Studie Kanzleimonitor 2022-2023 des Deutschen Instituts für Rechtsabteilungen und Unternehmensjuristen (diruj) wurde PASCHEN Rechtsanwälte erneut im Insolvenzrecht & Vertragsrecht als führend empfohlen. Vom Mittelständler bis zum Global Player betreuen wir zahlreiche namhafte Unternehmen, für die wir nicht nur Verträge gestalten, sondern diese auch durchsetzen.
Mehr Informationen zu unserem gesamten Leistungsspektrum, unseren Praxisgruppen und Anwälten erfahren Sie auf der Homepage von PASCHEN unter www.paschen.cc
PASCHEN Rechtsanwälte PartGmbB
Kaiserin-Augusta-Allee 113
10553 Berlin
Telefon: +49 (30) 346756-0
Telefax: +49 (30) 346756-22
http://www.paschen.cc
Marketing
Telefon: 0303467560
E-Mail: i.paschen@paschen.cc