Posted in Finanzen / Bilanzen

In die Steuerfalle getappt: Schenkung zwischen Ehepartnern

In die Steuerfalle getappt: Schenkung zwischen Ehepartnern Posted on 22. November 2022

„Was mein ist, ist auch dein” – zahlreiche Ehen werden nach diesem Motto geschlossen. Doch der Fiskus ist alles andere als romantisch, wenn Ehepartner die Lebensgemeinschaft mit einer Wirtschaftsgemeinschaft verwechseln. Teilweise können bei Vermögensverschiebungen sogar Schenkungsteuern anfallen, ohne dass dies von den Eheleuten erkannt wird, warnt die Steuerberaterkammer München. Fatal: Wenn diese nicht angezeigt werden, droht sogar eine Strafe. Kammerpräsident Prof. Dr. Hartmut Schwab erklärt: „Grundsätzlich liegt der Freibetrag für Schenkungen zwischen Ehegatten bei 500.000 Euro und kann, wie auch bei Schenkungen zwischen anderen Personen, alle zehn Jahre neu ausgeschöpft werden.“ Besonders unter Beobachtung stehen dabei derzeit die sogenannten „Alleinverdiener-Ehen“, in denen der Unterschied beider Einkommen sehr hoch ist. Hier ist die Gefahr, ungewollt in die Schenkungsfalle zu tappen, hoch. 

Bei Einkünften, die während der Ehe erwirtschaftet werden, wird es nämlich heikel. Ein häufiger Fehler: „Oft werden sämtliche Einkünfte auf ein Gemeinschaftskonto eingezahlt, um aus diesem vermeintlich gemeinsamen Vermögen gemeinsame Werte zu schaffen“, so Schwab. „Insbesondere bei einer Zugewinngemeinschaft handelt es sich jedoch nicht nur zivilrechtlich, sondern auch aus steuerlicher Sicht um zwei getrennte Vermögensmassen der jeweiligen Ehepartner.“ Zwar sind Zahlungen im Rahmen der Verpflichtung zum Familienunterhalt nicht schenkungsteuerpflichtig, wobei dies nach den persönlichen Lebensverhältnissen der Ehepaare bewertet wird. Tätigt nun aber einer der beiden Ehepartner Anschaffungen aus seinem eigenen Vermögen, die auch dem anderen zugutekommen, so handelt es sich hierbei rechtlich gesehen um eine Bereicherung und damit um eine Schenkung. 

Weitere Beispiele für solche häufig „unerkannten Schenkungen“: 

Ein Ehegatte überträgt Vermögen, welches den Rahmen des gemeinsamen Konsums übersteigt, auf den anderen Ehegatten, damit dieser sich eigenes Vermögen, z. B. für die Altersvorsorge aufbaut. 

Bei einer „Alleinverdiener-Ehe“ werden von den Einzahlungen des „einkommensstarken“ Ehepartners auf das Gemeinschaftskonto Tilgungsmittel für die Finanzierung einer gemeinsam angeschafften Immobilie bereitgestellt. 

Schwab betont: „Der Freibetrag in Höhe von 500.000 Euro gilt für alle Schenkungen zwischen den Eheleuten, die insgesamt in zehn Jahren anfallen. Bei hohen Vermögenswerten kann diese Grenze unbemerkt schnell überschritten sein.“ Zwar wird nur der darüberliegende Betrag schenkungsteuerpflichtig, jedoch muss jede Schenkung beim Finanzamt angezeigt werden – auch dann, wenn der Freibetrag insgesamt nicht überschritten wird. Andernfalls droht eine strafrechtliche Verfolgung. 

Eine Ausnahme bildet das selbst genutzte Familienheim, wenn es den Lebensmittelpunkt des Ehepaares darstellt. Hierfür gibt es eine spezielle Steuerbefreiung, sodass die teilweise Übertragung eines selbst genutzten Eigenheims auf den Ehepartner (auch zum Teil) den Freibetrag nicht berührt. 

Wer jetzt erkennt, dass es in seiner Ehe vor diesem Hintergrund Schenkungen gab, ist verpflichtet, diese auch dann nachträglich dem Finanzamt anzuzeigen, wenn sie lange zurückliegen oder bereits vor der Ehe stattfanden. Die daraus entstandenen Steuerschulden sind zu begleichen, denn die steuerliche Verjährung (Festsetzungsfrist) beginnt bei Schenkungen grundsätzlich mit dem Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Finanzamt von der vollzogenen Schenkung Kenntnis erlangt hat oder der Schenker verstorben ist, und beträgt regelmäßig vier Jahre. „Es besteht im Einzelfall die Möglichkeit, unbeabsichtigte Schenkungen aus der Vergangenheit nachträglich zu beseitigen, indem die Ehepartner ihren Güterstand ändern, beispielsweise von der Zugewinngemeinschaft in eine Gütertrennung. Hierfür muss eine Ausgleichszahlung stattfinden, in die die Schenkung eingerechnet werden kann“, sagt Schwab und betont, dass hier fachkundiger Rat unbedingt sinnvoll sei. 

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BESTFALL GmbH
Hindemithstr. 29
55127 Mainz-Lerchenberg
Telefon: +49 (160) 90349182
http://www.bestfall.de

Ansprechpartner:
Sabine Frank
Telefon: 06131945180
E-Mail: sabine.frank@bestfall.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel