Posted in Allgemein

Geschäftsjahr 2021: Audi Konzern erreicht Bestwerte beim Operativen Ergebnis und beim Netto-Cashflow

Geschäftsjahr 2021: Audi Konzern erreicht Bestwerte beim Operativen Ergebnis und beim Netto-Cashflow Posted on 17. März 2022

  • CEO Markus Duesmann: „Haben einen klaren Plan für unsere elektrische und digitale Zukunft.“
  • CFO Jürgen Rittersberger: „In einem herausfordernden Umfeld beweist Audi finanzielle Stärke.“
  • Operatives Ergebnis von 5,5 Milliarden Euro und Netto-Cashflow bei 7,8 Milliarden Euro
  • Markengruppe: gemeinsame Ziele und Synergiepotenziale im hohen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich

Im herausfordernden Geschäftsjahr 2021 stellt Audi seine Stärke erneut unter Beweis. Der Audi Konzern erzielt Rekordwerte beim Operativen Ergebnis und beim Netto-Cashflow. Die Umsatzerlöse im abgelaufenen Geschäftsjahr liegen bei rund 53 Milliarden Euro. Das Operative Ergebnis erreicht 5,5 Milliarden Euro und die Operative Umsatzrendite 10,4 Prozent. Der Netto-Cashflow von 7,8 Milliarden Euro belegt die hohe Eigenfinanzierungskraft des Audi Konzerns. Neben aktivem Management der Halbleiterknappheit und hoher Kostendisziplin waren die gute Preisposition, starke Restwerte, die gute Performance von Lamborghini und Ducati sowie Rückenwind aus Rohstoffbewertungs- und Währungseffekten die Treiber hinter der positiven Ergebnisentwicklung. Gleichzeitig setzt Audi seinen Transformationskurs konsequent fort und steigert seine Auslieferungen von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) um 57,5 Prozent. Die konkreten Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf das Geschäft des Audi Konzerns sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschließend zu beurteilen.

„Audi hat mit der Strategie ‚Vorsprung 2030‘ einen klaren Plan für die elektrische und digitale Zukunft“, sagt Markus Duesmann, CEO der AUDI AG. „Das Unternehmen hat im vergangenen Jahr eindrucksvoll bewiesen, dass wir mit der Transformation unseres Geschäftsmodells in Richtung CO2-neutraler, vernetzter Mobilität auf dem richtigen Weg sind.“

Auslieferungen: Nahezu auf Vorjahresniveau

Trotz Halbleiterengpässen liegen die Auslieferungen der Marke Audi im Geschäftsjahr 2021 annähernd auf Vorjahresniveau, dabei verzeichnen die Vier Ringe ein starkes Wachstum bei den batterieelektrischen Fahrzeugen. Insgesamt übergibt die Marke Audi im abgelaufenen Jahr 1.680.512 (2020: 1.692.773) Fahrzeuge an Kund_innen und erreicht damit nahezu die Zahlen des Vorjahres (-0,7 Prozent). In der ersten Jahreshälfte steigert Audi dank aktiven Managements der Versorgungssituation die Auslieferungen um 38,8 Prozent auf 981.681 (707.225) Fahrzeuge. Die fortdauernde Halbleiterknappheit führt trotz intensiver Steuerungsmaßnahmen zu Produktionsausfällen, sodass die weiterhin hohe Nachfrage im zweiten Halbjahr 2021 nicht vollständig bedient werden kann.

Starkes Wachstum bei batterieelektrischen Fahrzeugen

Das Wachstum bei den Auslieferungen von BEV-Fahrzeugen bestätigt den klaren Kurs des Unternehmens in Richtung E-Mobilität. Insgesamt übergibt Audi 81.894 (52.011) vollelektrische Fahrzeuge an Kund_innen, 57,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Dazu tragen vor allem die neuen Modelle Audi Q4 e-tron mit 21.098 Einheiten und Audi e-tron GT quattro1 mit 6.896 Einheiten bei.

Umsatzerlöse: 6,2 Prozent über Vorjahr

Die Umsatzerlöse des Audi Konzerns liegen im Geschäftsjahr 2021 bei 53.068 (49.973) Millionen Euro. Der Anstieg um 6,2 Prozent im Vorjahresvergleich ist insbesondere auf die starke Preisdurchsetzung, die sehr gute Marktperformance der Baureihen Q3 und Q5 sowie e-tron und der Marken Lamborghini und Ducati zurückzuführen. Im Sinne der Vergleichbarkeit und Transparenz berichtet Audi freiwillig im Rahmen der neuen EU-Taxonomie-Regelung. Die taxonomiekonformen Umsatzerlöse erreichen 12,8 Prozent gemessen am Gesamtumsatz des Audi Konzerns.

Operatives Ergebnis: neuer Höchstwert

Neben gestiegenen Umsatzerlösen führen die hohe Kostendisziplin und der Rückenwind aus Rohstoffbewertungs- und Währungseffekten zu einem Operativen Ergebnis von 5.498 (2.569) Millionen Euro und einer Operativen Umsatzrendite von 10,4 (5,1) Prozent. Einen großen Anteil des China-Geschäfts weist der Audi Konzern im Finanzergebnis aus. Bei rechnerischer Einbeziehung des China-Geschäfts ergäbe sich eine Operative Marge von 12,5 Prozent.

Finanzergebnis: erneut starkes China-Geschäft

Das Finanzergebnis des Audi Konzerns erreicht 1.430 (1.618) Millionen Euro. Das erneut starke China-Geschäft trägt 2021 mit 1.140 (1.009) Millionen Euro zum Finanzergebnis bei. Mit den Partnern FAW und SAIC will Audi seine starke Position in China auch künftig ausbauen, gerade im Bereich der batterieelektrischen Fahrzeuge. Bis 2026 möchte Audi das Portfolio in China auf mehr als zehn vollelektrische Modelle erweitern. Der nächste große Meilenstein ist der Aufbau der Audi FAW NEV Company Ltd. gemeinsam mit dem langjährigen Partner FAW. Am neuen Kooperationsunternehmen ist Audi mehrheitlich beteiligt. Mit ihm stellt Audi wichtige Weichen für die Erweiterung des lokalen E-Produktportfolios und errichtet in Changchun eigens ein neues Produktionswerk für vollelektrische Audi-Modelle auf Basis der Premium Platform Electric (PPE).

Audi investiert rund 2,6 Milliarden Euro in das Projekt. Ab Ende 2024 fahren dann dort die ersten vollelektrischen Modelle auf PPE-Basis für den chinesischen Markt vom Band.

Netto-Cashflow: Neuer Bestwert

Der Netto-Cashflow des Audi Konzerns erreicht im Geschäftsjahr 2021 einen Bestwert von 7.757 (4.589) Millionen Euro. Der Anstieg um fast 70 Prozent im Vorjahresvergleich ist dabei vor allem auf das höhere Operative Ergebnis zurückzuführen und spiegelt die Entwicklung des Working Capitals im Zuge der Halbleiterkrise und die fortgeführte Investitionsdisziplin wider.

Audi-Ergebnisbeteiligung

Für ihren Einsatz in einem herausfordernden Jahr 2021 beteiligt Audi die Belegschaft am Ergebnis. Für eine_n Facharbeiter_in in den deutschen Werken beträgt die Audi-Ergebnisbeteiligung im Jahr 2021 5.670 (2020: 1.080) Euro. Grundlage dafür ist die im Tarifvertrag festgelegte Berechnungsformel, die sich am Operativen Ergebnis orientiert. In Audi-Tochtergesellschaften gibt es ebenfalls Regelungen zu Erfolgsbeteiligungen.

Starkes Teamplay: Markengruppe mit ambitionierten Zielen

In der Prognose für das Berichtsjahr 2022 ist aufgrund der Konsolidierung seit Jahresbeginn erstmalig die Marke Bentley berücksichtigt. In der Markengruppe werden Audi, Bentley, Ducati und Lamborghini in Zukunft noch enger zusammenarbeiten, zum Beispiel mit einer gemeinsamen Roadmap im Bereich der Elektromobilität und der digitalen Technologien. Die Markengruppe rechnet künftig mit Synergiepotenzialen im hohen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich und setzt sich ambitionierte Ziele: Sie strebt an, ab 2030 mehr als 3 Millionen Automobile an Kund_innen auszuliefern. Zudem soll eine Operative Umsatzrendite von über 11 Prozent erreicht werden.

Ausblick auf das Geschäftsjahr 2022

„Audi hat ein turbulentes Jahr erfolgreich gemeistert. In einem sehr herausfordernden Umfeld haben wir finanzielle Stärke bewiesen und neue Bestwerte beim Operativen Ergebnis und beim Netto-Cashflow erzielt“, sagt Jürgen Rittersberger, Vorstand für Finanz und Recht bei der AUDI AG. „Unsere finanzielle Performance belegt, dass wir nicht nur die visionäre, sondern auch die wirtschaftliche Kraft für unsere ambitionierten Pläne haben.“

Gut gefüllte Auftragsbücher und eine weiterhin hohe Nachfrage sowie weitere Fortschritte bei der Fixkostendisziplin stimmen den Audi Konzern mit Blick auf das laufende Geschäftsjahr zuversichtlich. Während sich die Versorgungssituation mit Halbleitern wohl leicht verbessern wird, lassen sich die konkreten Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die globale Konjunktur, das Branchenwachstum sowie die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage des Audi Konzerns zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschließend beurteilen. Die Prognose der Markengruppe Premium wurde am 21. Februar 2022 verabschiedet und beinhaltet somit nicht die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs.

Die Markengruppe Premium erwartet Auslieferungen zwischen 1.800 und 1.900 Tausend Automobilen. Die Umsatzerlöse werden zwischen 62 und 65 Milliarden Euro erwartet, wobei die starke Preisposition beibehalten werden soll. Die Operative Umsatzrendite wird zwischen 9 und 11 Prozent erwartet. Der Netto-Cashflow wird vor dem Hintergrund eines leicht steigenden und sich somit normalisierenden Working Capitals sowie einer steigenden Investitionstätigkeit voraussichtlich einen Wert zwischen 4,5 und 5,5 Milliarden Euro erreichen.

Vorsprung 2030: Nächste Stufe der elektrischen und digitalen Transformation

„In diesem Jahr rücken wir die Themen Nachhaltigkeit, Elektrifizierung und Digitalisierung noch stärker in den Fokus und starten die nächste Stufe unseres Transformationskurses bis 2030, der den Ausstieg aus der Verbrennertechnologie, eine umfassende Roadmap zur Elektromobilität und den Aufbau neuer digitaler Geschäftsmodelle und -services in Zusammenarbeit mit der zum VW-Konzern gehörenden Softwareeinheit CARIAD umfasst“, sagt CEO Markus Duesmann.

Mit klaren Entscheidungen und ambitionierten Zielen treibt Audi die Transformation zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell systematisch voran. Als Kernpunkt der Unternehmensstrategie „Vorsprung 2030“ entscheidet sich Audi bereits Mitte 2021 als erster deutscher Premiumhersteller für den Ausstieg aus dem Verbrennergeschäft: Ab 2026 bringt Audi weltweit neue Modelle nur noch mit vollelektrischen Antrieb auf den Markt. Zu diesem Zeitpunkt will der Hersteller dann bereits mehr als 20 batterieelektrische Modelle im Angebot haben. Auf dem Weg zur schrittweisen Dekarbonisierung nimmt sich Audi (ausgenommen die lokal produzierten Fahrzeuge in China) vor, die fahrzeugbezogenen CO2-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis 2030 um 40 Prozent im Vergleich zum Referenzjahr 2018 zu reduzieren.

A6 Avant e-tron concept: Schöne Kombis heißen auch in Zukunft Avant

Einen Ausblick auf den nächsten großen Schritt bei der Erweiterung des batterieelektrischen Portfolios gibt Audi mit dem Audi A6 Avant e-tron concept. Die späteren Serienversionen des Audi A6 e-tron werden die ersten Flachboden-Fahrzeuge sein, die auf der neuen Premium Platform Electric (PPE) gebaut werden, der Großserien-Plattform für die Mittel- und Oberklasse. Damit erweitert Audi das E-Portfolio in einem entscheidenden Segment und bringt die E-Mobilität in die Breite.

Umfassendes Ökosystem rund um die Mobilität

Mit dem Übergang zu batterieelektrischer und automatisierter Mobilität rückt immer mehr ein wettbewerbsdifferenzierendes Ökosystem rund ums Fahren in den Fokus der Kund_innen. Im ersten Schritt stärkt Audi den Hochlauf der E-Mobilität mit einem umfangreichen Ladeangebot: Der markeneigene Ladedienst e-tron Charging Service bietet mit nur einer Ladekarte Zugang zu mehr als 320.000 Ladepunkten in 26 europäischen Ländern. Damit hat sich die Zahl der Ladepunkte des e-tron Charging Service in den vergangenen drei Jahren mehr als vervierfacht. Zusätzlich ist Audi mit einem Premium-Schnellladeangebot, dem Audi charging hub, in Nürnberg erfolgreich in die Pilotphase gestartet. In der zweiten Jahreshälfte startet ein zweiter Pilot mit kompakter Bauweise in Zürich, um die Spreizung des flexiblen Konzept-Baukastens vollumfänglich testen zu können.

Neben der Erweiterung der Ladeinfrastruktur priorisiert das Unternehmen den Ausbau des datenbasierten Geschäfts. So erhöht die zum VW Konzern gehörende Softwareeinheit CARIAD die Geschwindigkeit bei der Softwareentwicklung und baut mithilfe strategischer Partnerschaften gezielt Kompetenzen auf. Zudem setzt Audi auf innovative digitale Services: Ein Beispiel dafür, wie Audi das Auto mit In-Car-Entertainment zum Erlebnisraum macht, ist die Integration von holoride. Das auf Virtual Reality basierende Unterhaltungsangebot geht ab Sommer an den Start.

Audi stellt sich zukünftig einem ESG-Rating

Audi ist überzeugt, dass ein nachhaltiges Geschäftsmodell neben ökologischen Kriterien auch an der Wahrnehmung seiner sozialen Verantwortung und seiner guten Unternehmensführung gemessen werden soll. Im Zuge von „Vorsprung 2030“ definiert das Unternehmen deshalb ESG als strategisches Feld und verankert ESG-Kriterien in allen Unternehmens- und Produktentscheidungen. Basis dafür ist ein robustes ESG-Managementsystem. Für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit berichtet Audi deswegen nicht nur freiwillig im Rahmen der neuen EU-Taxonomie-Regelung, sondern stellt sich zukünftig dem ESG-Rating einer unabhängigen Ratingagentur.

CFO Jürgen Rittersberger hierzu: „Auch bei der ESG-Performance wollen wir erstklassig sein. In allen Unternehmensbereichen verankerte Nachhaltigkeit macht Audi robust, zukunftsfähig und steigert unseren Unternehmenswert. Es geht um nicht weniger als unsere ‚license to thrive‘.“

Weitere Informationen und Hintergründe zum Geschäftsjahr 2021 sowie zur nachhaltigen Unternehmensführung bei Audi finden Sie im neuen Audi Report 2021.

1. Audi e-tron GT quattro: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 19,6–18,8; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Audi AG
Auto-Union-Straße
85045 Ingolstadt
Telefon: +49 (841) 89-0
Telefax: +49 (841) 89-32524
http://www.audi.de

Ansprechpartner:
Andrea Baldus
Pressesprecherin Finanz und Recht
Telefon: +49 (841) 89-41427
E-Mail: andrea.baldus@audi.de
Lisa Niermann
Pressesprecherin Finanz und IT
Telefon: +49 (841) 89-982842
E-Mail: lisa.niermann@audi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel