Posted in Ausbildung / Jobs

Neue Plattform zeigt Innovationspotenzial der Region

Neue Plattform zeigt Innovationspotenzial der Region Posted on 28. Oktober 2021

Wie gestalten Unternehmen Innovation? Welche Trends gibt es in den Innovationszentren? Wo finden mittelständische Unternehmen Cluster und Netzwerke, die sie bei ihren Innovationsaktivitäten unterstützen Um diese Fragen ging es beim TRK Innogator Tag. Im Kundencenter der SEW EURODRIVE in Graben Neudorf diskutierten Expert *innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung über Wege zur Innovation. Das Event wurde am 26. Oktober 2021 per Livestream an rund 100 Teilnehmende übertragen.

„Ein High Performance Unternehmen ist der Kern für den zukünftigen Erfolg! Wenn man die besten Leistungsergebnisse erzielt, soll eine kreative Zerstörung eingesetzt werden, um den nächsten Quantensprung eines Unternehmens zu realisieren“, erklärte Johann Soder (COO der SEW EURODRIVE GmbH Co. KG) in seinem Impuls Vortrag über gesteigerte Wet tbewerbsfähigkeit durch permanente Innovationen. Agilität, Lean, Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind aus seiner Sicht die wichtigsten Komponenten, um eine Organisation fit für die Zukunft zu machen.

Im Lauf der Veranstaltung wurde auch der TRK Innovationsatlas vorgestellt. Das Portal macht auf www.innogator.de die Innovationsakteure der TechnologieRegion Karlsruhe sichtbar. Es ist ein Instrument des Projekts TRK Innogator NETZ, gefördert vom Land Baden Württemberg. „Wir setzen mit unserer Förderung darauf, dass die Regionen selbst ihre Innovationsnetzwerke optimieren. Damit haben sie die Möglichkeit, ihre I n novationssysteme entsprechend den regionalen Gegebenheit en zu verbessern. Mit der Förderung ist es uns gelungen, dieses Kreativitätspotenzial der Region zu heben“, so Frank Fleischmann (Leiter Referat Clusterpolitik, regionale Wirtschaftspolitik im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden Württemb erg).

Im Talk mit SWR Moderatorin Isabel Gotovac lobte auch Dr. Christoph Schnaudigel (Landrat des Landkreises Karlsruhe) die Bedeutung starker Netzwerke für regionale Innovationen: „Wir brauchen ein starkes Netzwerk von allen, die sich mit den Innovatione n beschäftigen. Durch den TRK Innovationsatlas sehen wir, dass Innovationen nicht nur in den Zentren stattfinde n sondern gerade auch im ländlichen Raum.“

In einer kurzen Einführung stellte Simon Emig (Regionaler Innovationsmanager TechnologieRegion Karlsr uhe GmbH) die Funktionen des TRK Innovationsatlas vor: Er bietet Filtermöglichkeiten nach Themengebieten und Institutionstyp sowie eine Beschreibung von Kernkompetenzen, Dienstleistungsangeboten oder Produkten. Daneben sind Ansprech- partner*innen bei den In novationszentren, Cluster Initiativen, Netzwerken und Wirtschaftsförderungen in der TechnologieRegion Karlsruhe aufgeführt. Mit diesem Tool erhalten insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen ( einen Navigator durch die hiesige Innovationslan dschaft und Unterstützung bei ihren Innovationsaktivitäten.

„Die TechnologieRegion Karlsruhe zeigt mit dem TRK Innovationsatlas in umfassender Form die Innovationslandschaft mit ihren Unternehmen, Institutionen und nicht zuletzt den Expertinnen und Experte n auf. Mit dem Atlas schaffen wir Transparenz, bringen die richtigen Partner zusammen und beschleunigen so Innovationsprozesse“, sagte Jochen Ehlgötz (Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH).

Spannende Beispiele aus der Praxis boten etwa das HubWerk01 des Digital Hub Region Bruchsal e.V. das als Innovationszentrum Partnerschaften zwischen Start ups und KMU ermöglicht. Das Software Unternehmen ITK Engineering GmbH in Rülzheim testet in seinem „Innovation Lab“ neue Produkte mit Partner Organ isationen. Als Beispiel für Cluster und Netzwerke in der TRK wurde RESILIAN vorgestellt, das Netzwerk der innovativen Industriellen des Nordelsass.

In einer abschließenden Fachdiskussion gaben fünf Teilnehmer Einblicke in die Innovationsentwicklung: Dr. rer. pol. Christian Lerch (Leiter des Geschäftsfelds Industrieller Wandel und neue Geschäftsmodelle bei Fraunhofer ISI) unterstrich, dass sich Innovation nicht nur auf Hightech Produkte bezieht: „Es braucht dafür auch das Commit ment der Beschäftigten und die Etablierung einer entsprechende Fehlerkultur. “Alexander Fauck ( schäftsführer der Technologiefabrik Karlsruhe GmbH) warnte, dass es ein längerer Prozess sei, agil zu werden. Mittelständler könnten sich hier an der Dynamik v on Start ups orientieren, die aufgrund geringer Ressourcen in vielen kleinen Feedback Schleifen schnell zu Ergebnissen kommen müssten.

Klaus Günter (Beauftragter für Innovation und Technologie der Handwerkskammer Karlsruhe) verriet, dass sich Innovationen im Handwerk vor allem auf Produkt, Dienstleistung und Organisation konzentriere. „Produktinnovation sind dort meist nicht die großen Würfe wie zum Beispiel 3D Druck. Aber sie erweisen sich deshalb als wirtschaftlich erfolgreich, weil sie kundengetrieben s ind!“

Carsten Kipper (Partner bei Vollack Süd, Vollack Gruppe GmbH Co. KG) sprach über das digitale Planungsmodul BIM („Building Information Modelling“), das in seiner Baubranche mit ihrem chronischen Mangel an Fachkräften und Materialien den Kunden früher entscheidungsreif mache.

Prof. Dr. habil. Klaus Peter Schulz (Prodekan Forschung der ICN ARTEM Business School Nancy) brachte einige Lego Figuren mit in die Runde und resümierte: Das Thema Innovation wird immer komplexer. Es geht nicht nur um Prod ukte, sondern um Prozesse und Produkt Service Systeme, verbunden mit Emotionen und Verhaltensänderungen. „ thoden wie Lego Serious Play nennen wir ‚Denken mit den Händen’. Sie eröffnen uns neue Bereiche, schaffen gemeinsame Verständnisse und überwinden au ch Sprachbarrieren, was gerade in unserer Grenzregion bedeutsam ist“, befand Schulz und erntete damit breite Zustimmung in der Runde.

Über das Projekt „TRK Innogator NETZ“

Das Regionale Innovationsmanagement der TechnologieRegion Karlsruhe ( hat die Aufgabe Innovationsthemen und branchenübergreifende Querschnittsthemen zu erschließen und die Entwicklung zukunftsträchtiger Wertschöpfungsketten in der Gesamtregion zu unterstützen. Es wird unter dem Projekt „TRK Innogator NETZ“ geführt, beinhaltet die beiden Instrumente „TRK Innovationsatlas“ und „Expert*innen Netzwerk TRK“ und wird vom Ministeri um für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden Württemberg gefördert. Ziel ist es, die in der TRK vorhandenen innovativen Kompetenzen zu bündeln, Maßnahmen abgestimmt und bedarfsgerecht an die Zielgruppen und insbesondere an KMU heranzutragen. Damit soll im Resultat eine deutliche Beschleunigung der regionalen Innovationswertschöpfung ermöglicht werden. Der digitale „TRK Innovationsatlas“ schafft hierfür einen Überblick und direkten Zugang zur vielfältigen Innovationslandschaft der TRK. Im „Expert*innen Netz werk TRK“ werden renommierte und namhafte Expert*innen und Knowhow Träger*innen aus den Fokusbereichen Digitalisierung, Mobilität und Energie transparent dargestellt um Sie überregional und national sichtbarer zu machen und einen direkten und persönlichen Zugang zu ermöglichen. Als Regionaler Innovationsmanager der TRK ist Simon Emig für die Umsetzung der Maßnahmen verantwortlich.

Über die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH

Die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, gegründet 2017, ist ein regionaler, bundeslandübergrei- fender und transnationaler Standortvermarkter fokussiert auf Wirtschaft, Innovation und Wis- senschaft. Gemeinsam denken, testen und machen zu diesem Zweck haben sich 29 Gesellschaf- ter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen in der Tech nologieRegion Karlsruhe GmbH zu- sammengeschlossen. Ihr Ziel: Ein Motor für die Themen Energie, Mobilität und Digitalisierung sein und den Prozess von der Idee bis zur Umsetzung beschleunigen. So sollen modellhaft Lösun- gen für drängende Zukunftsfragen entwic kelt und die Innovation in der Region vorangebracht werden. Die Gesellschafter sind: die Städte Baden Baden, Bretten, Bruchsal, Bühl, Ettlingen, Gag- genau, Karlsruhe, Landau, Rastatt, Rheinstetten, Stutensee und Waghäusel; die Landkreise Germersheim, Karlsr uhe, Rastatt und Südliche Weinstraße; La Collectivité européenne d’Alsace, der Regionalverband Mittlerer Oberrhein; die Unternehmen 4L Vision GmbH, Badischer Ge- meinde Versicherungs Verband, EnBW Kommunale Beteiligungen GmbH, evohaus GmbH, GRENKE AG, MiRO M ineraloelraffinerie Oberrhein GmbH Co. KG und SEW EURODRIVE GmbH Co KG; die Kammern Handwerkskammer Karlsruhe sowie die Industrie und Handelskammer Karlsruhe; die Wissenschaftseinrichtungen FZI Forschungszentrum Informatik und das Karlsru- her Institut für Technologie ( Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup ( der Geschäftsführer Jochen Ehlgötz.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
Emmy-Noether-Str. 11
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 40244-712
Telefax: +49 (721) 40244-718
http://www.technologieregion-karlsruhe.de

Ansprechpartner:
Elvira Bosler
Telefon: +49 (721) 40244-712
Fax: +49 (721) 40244-718
E-Mail: presse@technologieregion-karlsruhe.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel