Posted in Finanzen / Bilanzen

Europäische Alternatives auf Rekordkurs

Europäische Alternatives auf Rekordkurs Posted on 15. September 2021

Preqin, der weltweit führende Anbieter von Daten, Analysen und Marktinformationen zu Alternative Assets, hat den Bericht "Alternative Assets in Europa 2021" veröffentlicht. Zum vierten Mal erstellt er diesen gemeinsam mit dem führenden europäischen Vermögensverwalter Amundi. Ziel ist es, Investoren mit verlässlichen Daten – auch unter den Aspekten Transparenz und Standardisierung – für private Märkte zu versorgen, um deren Wachstum zu fördern. Dieser Bericht ist die größte Studie ihrer Art. Er untersucht, wie sich die Branche der Alternative Assets in den wichtigsten Sektoren und Anlageklassen entwickelt hat, und zeigt aktuelle Trends in 13 europäischen Schlüsselmärkten auf, wobei sechs Märkte intensiv analysiert werden.

Der Bericht stellt zum ersten Mal League Tables mit in Europa ansässigen Managern alternativer Fonds, unabhängig von der Fondsstruktur oder der Kapitalquelle, vor, um Anlegern einen umfassenden Überblick über den Stand der Alternative Assets in Europa zu geben. Fünf Ranglisten nach verwaltetem Vermögen (AUM) sind unten aufgeführt.  

Mark O’Hare, Gründer und CEO von Preqin, dazu: „Die europäischen Volkswirtschaften könnten 2021 neue Rekorde erreichen. Wir sind optimistisch, dass sie sich nach der Pandemie erholen werden. Unsere Gespräche mit auf Europa fokussierten Anlegern bestätigen, dass sie bei ihren Allokationen in alternativen Anlagen "am Programm festhalten": Angesichts der Unsicherheit und der gesunkenen Renditen in allen Anlageklassen sind alternative Assets – einschließlich innovative grüne Anlagemöglichkeiten – nach wie vor attraktiv."

Dominique Carrel-Billiard, Global Head of Real Assets bei Amundi, fügt hinzu: „Reale Vermögenswerte zeichnen sich als die Hauptgewinner der Post-Covid-Welt ab. Vor allem könnte ein neuer Post-Covid-Zyklus ein Wiederaufleben der Inflation mit sich bringen und dazu führen, dass weiterhin Kapital in die Anlageklassen fließt, die Inflationsschutz und Aussicht auf höhere Renditen bieten. Reale Vermögenswerte können dazu beitragen, die wirtschaftlichen Herausforderungen nach der Coronakrise zu bewältigen. Sie können die Erwartungen der Anleger in Bezug auf Performance und positivem Impact erfüllen, insbesondere indem sie Kapital für die Energiewende zur Verfügung stellen. Daher ist es wichtig, reale Vermögenswerte einem breiteren Spektrum von Anlegern zugänglich zu machen."

Wachstum der Alternatives in Europa

Die in Europa ansässigen Fondsmanager für alternative Assets verfügten im Dezember 2020 über ein verwaltetes Vermögen von 2,06 Billionen Euro (gegenüber 1,81 Billionen Euro im Vorjahr) – ein Anstieg von über 13 %. Sie sind auf dem besten Weg, 2021 zu einem Rekordjahr für die Mittelbeschaffung zu machen. Das verwaltete Vermögen ist in den fünf Jahren von Dezember 2016 bis Dezember 2020 um 58 % gestiegen. Europa macht nun 24 % der globalen Investments für alternative Assets aus.

Fundraising, Investitionen und Performance haben sich im ersten Halbjahr 2021 beschleunigt. Im ersten Halbjahr 2021 konnten General Partners in Europa 59 % des gesamten Fundraising-Volumens 2020 einsammeln. Trotz der praktischen Herausforderungen aufgrund von Reisebeschränkungen und weniger persönlichen Meetings war dies der zweithöchste Wert aller Zeiten. Die Investmentteams waren stark ausgelastet, so dass die im ersten Halbjahr 2021 abgeschlossenen Private-Capital-Transaktionen bereits 83 % des Gesamtwerts 2020 ausmachen. Risikokapital, Infrastruktur und Private Equity waren hier die aktivsten Sektoren.

Die seit dem zweiten Quartal 2020 stärker gewordenen Aktien- und Fremdkapitalmärkte haben zu lebhaften Verkaufsaktivitäten geführt. Dazu zählten nicht nur Börsengänge, sondern auch Tradings und Refinanzierungen. Die Renditedaten von Limited Partnership-Fonds in den ersten Jahren sind nur ein Indikator für die künftige Performance. Der Mittelwert der Netto-IRR[1] für Private-Equity- und Venture-Capital-Fonds (PEVC) des Jahres 2018 lag bereits bei 22,0 %, während er in den Jahren 2011-2017 von 14,0 % bis 19,4 % stieg. Diese ansprechenden Performanceaussichten dürften in Zukunft noch mehr Kapital in europäische alternative Anlagen locken.  

In Folge des ausgereiften britischen Alternative-Marktes holen andere europäische Schlüsselmärkte auf

Großbritannien war lange Zeit der größte europäische Markt für die Verwaltung von Alternative Assets. Mit der Ausweitung und der Globalisierung der Anlageklassen hat sich der Anteil der von britischen Vermögensverwaltern gemanagten Volumina verringert. Zwischen 2010 und 2020 stiegen die aus Europa heraus verwalteten Private Capital Investments um 209 %, während die verwalteten Vermögen bei im Vereinigten Königreich ansässigen Verwaltern um 177 % stiegen. So sank der Anteil Großbritanniens von 59 % auf 52 %.  

Die PE/VC-Manager mit Sitz im Vereinigten Königreich verzeichneten in den letzten drei Jahren ein durchschnittliches Wachstum der verwalteten Vermögen von 13 %. Dies ist deutlich geringer als die
23 %, die von Managern in Frankreich erreicht wurden. Dennoch ist das PE/VC-Vermögen in Großbritannien immer noch 4,6-mal größer als das in Frankreich; also 473 Mrd. Euro gegenüber 102 Mrd. Euro. Weitere Länder-Highlights für Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, die Schweiz und Luxemburg sind weiter unten aufgeführt.

Infrastruktur und reale Vermögenswerte treiben die Investments voran 

Die Infrastruktur ist ein positiver Faktor. Die Regierungen in ganz Europa treiben Investitionen voran, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Ziele zur Kohlenstoffreduktion zu erreichen. Gleichzeitig steigt aufgrund der hohen Staatsverschuldung infolge von Corona die Nachfrage nach privatem Kapital. Das in Europa verwaltete Infrastrukturvermögen ist in den letzten fünf Jahren bemerkenswert gewachsen und erreichte im Dezember 2020 fast 250 Mrd. Euro, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 22 % seit 2015 entspricht. Das aktuelle, auf Europa fokussierte zur Verfügung stehende Infrastrukturvolumen der Investoren in Höhe von 130 Mrd. Euro macht beeindruckende 43 % des weltweiten Volumens aus. Die Investitionstätigkeit wird also weiter steigen.

Die Immobilieninvestitionen im ersten Halbjahr 2021, gemessen an der Zahl der Deals, entwickeln sich ähnlich schnell wie 2020. Im ersten Halbjahr 2021 lag die Zahl der Deals bei 54 % der Anzahl im gesamten Jahr 2020, die wiederum deutlich unter der von 2019 lag. Die Pandemie löste keine massive Korrektur der Immobilienbewertungen aus. Das spiegelt sich in einem Anstieg der AUMs in Immobilien um 9 % auf 177 Mrd. Euro im Vergleich zu 2020 wider, obwohl das Fundraising nicht besonders stark war.  

Hedgefonds steigen wieder in der Gunst

In einem für die Märkte weltweit herausfordernden Jahr beendeten Hedgefonds mit europäischem Schwerpunkt 2020 mit einem durchschnittlichen Plus von 7,04 % positiv. Und die Dynamik hält auch 2021 an. Nach Rekordabflüssen von -31,8 Mrd. Euro im ersten Quartal 2020 im Zuge des Ausverkaufs an den Aktienmärkten stabilisierten sich die Hedgefonds und akquirierten in der zweiten Jahreshälfte Kapital. Nettomittelzuflüsse in Höhe von 32,2 Mrd. Euro bedeuteten eine Trendwende für eine Anlageklasse, die in den letzten fünf Jahren der Hausse beständig Abflüsse verzeichnen musste. Europa kommt nun allmählich aus einer langen Rezessionsphase heraus. Hedgefonds sind hier am besten positioniert, um von einer erwarteten Volatilitätssteigerung auf dem Markt zu profitieren.

ESG wird Anlagestrategie

Das Bekenntnis zu ESG-Prinzipien und die Einhaltung der EU-Gesetzgebung sind für Fondsmanager und Anleger in Europa inzwischen die Norm. Mehr als 80 % des Anlagevolumens liegt in Fonds mit ESG-Ansatz. Umweltaspekte bieten auch in alternativen Anlageklassen neue Chancen. In der Immobilienbranche beispielsweise liegt ein großer Schwerpunkt auf Value-Added-Strategien, die 2020 11,7 Mrd. Euro einbrachten. Viele davon sind auf Wertsteigerungen ausgerichtet, die die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen von Gebäuden mit sich bringt. Bei Private Equity nutzen Investoren zunehmend eine ESG-Perspektive, um KPIs in Bereichen wie Lieferketten zu schaffen, die zu höheren Bewertungen führen. Auch Infrastrukturinvestitionen, die Regierungen vorantreiben, um ihre Kohlenstoffreduktionsziele zu erreichen, werden für die Energiewende immer wichtiger, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien.

Weitere Informationen und Analysen finden Sie im Bericht "Alternative Assets in Europe 2021".

Die wichtigsten Länder-Highlights:

Großbritannien

  • Großbritannien war lange Zeit das größte europäische Zentrum für die Verwaltung alternativer Assets. Aber es musste einen Rückgang des Anteils von britischen General Partners verwalteter Vermögenswerte hinnehmen. Zwischen 2010 und 2020 stiegen die von Europa aus verwalteten privaten Kapitalanlagen um 208 % – etwas weniger als die weltweite Erhöhung um 213 %. In dieser Zeit sank der Anteil des Vereinigten Königreichs an den europäischen privaten Kapitalanlagen von 59 % auf 52 %.
  • Zur Jahresmitte verzeichnete Preqin im Vereinigten Königreich private Kapitaltransaktionen im Wert von 85 Mrd. Euro, was bereits dem gesamten Volumen des Jahres 2020 entspricht.
  • Die Mittelbeschaffung verlief in den einzelnen Anlageklassen unterschiedlich: Private Equity und Risikokapital lagen auf dem Niveau von 2020, Infrastruktur und natürliche Ressourcen lagen vorn, während Private Debt und Immobilien bisher ein etwas schwächeres Jahr erlebten.
  • Hedgefonds boten in der Anfangsphase der Krise Schutz vor Kursverlusten. Sie erzielten hohe Renditen, als sich die Märkte erholten, wodurch der langfristige Trend der Kapitalabflüsse umgekehrt wurde.

Frankreich

  • Frankreich ist das zweitgrößte Zentrum für alternative Anlagen in Europa, mit einem Anstieg des privaten Kapitals um 19 % im Jahr 2020 auf 216 Mrd. Euro. Das gesamte von in Frankreich ansässigen Fonds aufgenommene Privatkapital überstieg 2020 die 50-Milliarden-Euro-Marke. Der französische Markt ist nicht nur mehr als doppelt so groß wie der drittgrößte Markt in Europa, nämlich Deutschland, sondern holt auch langsam gegenüber dem Vereinigten Königreich auf.
  • Private Equity verzeichnete in Frankreich die größte Kapitalsteigerung; zwischen 2019 und 2020 erhöhte sich das Fundraising um 56 %, von 20 Mrd. Euro auf 31 Mrd. Euro.
  • Die Mittelbeschaffung für Immobilienfonds in Frankreich hingegen war im Pandemiejahr rückläufig. Auf einen Rekordwert von 5,3 Mrd. Euro im Jahr 2019 folgten nur 1,7 Mrd. Euro im Jahr 2020. Im ersten Halbjahr 2021 gab es keine Abschlüsse für Immobilienfonds.
  • Die meisten Transaktionen wurden in den Bereichen Risikokapital und Infrastruktur getätigt, wobei die Volumina im ersten Halbjahr 2021 bereits den Gesamtwert für 2020 übertrafen. Diese wurden durch die großen Ambitionen von Präsident Macron in Bezug auf Technologie und Infrastrukturentwicklung für Olympia 2024 sowie die Megafusion von Veolia und Suez begünstigt.

Deutschland

  • Pläne zur Wiederankurbelung der deutschen Wirtschaft stehen im Vordergrund politischer Kampagnen. Die Mobilisierung von Privatkapital ist eine weitere Möglichkeit, die Lücken zu schließen. Zusammen mit den PE/VC-Strategien könnte der heranreifende Infrastrukturmarkt eine Schlüsselrolle dabei spielen, Deutschland dabei zu unterstützen, seine Ziele zur Kohlenstoffreduktion zu erreichen.
  • Das Fundraising von privatem Kapital für die deutsche Infrastruktur ist in den letzten Jahren massiv gestiegen: 4,8 Mrd. Euro im Jahr 2020 und 4,2 Mrd. Euro im ersten Halbjahr 2021 – der höchste Wert aller privaten Kapitalstrategien. Auch die Investitionen in deutsche Vermögenswerte haben zugenommen: 13,4 Mrd. Euro an Infrastruktur-Deals im Jahr 2020 und 6,5 Mrd. Euro im ersten Halbjahr 2021.
  • Mit 8,1 Mrd. Euro, die von in Deutschland ansässigen Private Capital Fonds in den ersten sechs Monaten 2021 eingeworben wurden, sind die Fondsmanager auf dem besten Weg, das Gesamtvolumen von 15 Mrd. Euro aus 2020 zu übertreffen, das ebenfalls einen Rekord verzeichnete.
  • Deutsche Private-Equity-Manager verfügten im Juli 2021 über zu investierendes Kapital in Höhe von 6,2 Mrd. Euro, 1,6 Mrd. Euro mehr als Ende 2020 und ein Rekordhoch. Das Volumen steigerte sich durch den Rekordwert von 7,4 Mrd. Euro, den die in Deutschland ansässigen Fondsmanager im Jahr 2020 eingesammelt haben, darunter Deutsche Private Equity Fund IV (1,0 Mrd. Euro), EMH Growth Fund II (650 Mio. Euro) und Holtzbrinck Ventures Fund VIII (535 Mio. Euro).

Italien

  • Italiens privater Kapitalmarkt wird immer attraktiver. 2020 stieg das Gesamtkapital der in Italien ansässigen Fonds gegenüber dem Vorjahr um 17 % und belief sich im ersten Halbjahr 2021 auf 720 Mio. Euro.
  • PE/VC ist das Herzstück der italienischen Alternatives-Branche und machte mit 15 Mrd. Euro Ende 2020 35 % des alternativen Vermögens aus. Auf Infrastruktur, Immobilien und Private Debt entfielen nicht unerhebliche 17 %, 14 % bzw. 11 %; auf Hedgefonds 22 % der in Italien verwalteten Alternative Assets.
  • Italiens 242 Mrd. Euro schweres Konjunkturprogramm wird etwa 40 % der öffentlichen Mittel für grüne Programme und 25 % für digitale Projekte bereitstellen, wobei Infrastruktur und Hochgeschwindigkeitszüge zu den Prioritäten gehören. Das schafft viele Möglichkeiten für die Finanzierung durch privates Kapital.

Luxemburg

  • Luxemburg ist in Europa auf dem Vormarsch. Insgesamt gibt es 331 solcher Fonds mit Sitz in Luxemburg und einem Gesamtvermögen von mindestens 173 Mrd. Euro, was deutlich über den 44 Mrd. Euro liegt, die von Fonds mit Sitz in Luxemburg verwaltet werden. Hedgefonds sind nach wie vor die größte Anlageklasse in der luxemburgischen Alternative-Assets-Industrie, die im September 2020 40 % der gesamten AUM ausmachte.
  • Seit das Vereinigte Königreich 2016 für den Austritt aus der EU gestimmt hat, hat Luxemburg das Vereinigte Königreich als beliebtestes Domizil für europäische PE/VC-Fonds abgelöst.
  • Private Debt war 2021 bisher sehr beliebt: 2,7 Mrd. Euro wurden von luxemburgischen Managern eingesammelt. Dies entspricht 68 % des gesamten Kapitals, das in der ersten Jahreshälfte von alternativen Vermögensfonds auf dem nationalen Markt kam.

Schweiz

  • Die in der Schweiz verwalteten Alternative Assets blieben bis 2020 unverändert. Über alle alternativen Anlageklassen hinweg beläuft sich das Gesamtvolumen auf 71,6 Mrd. Euro, wobei PE/VC mit 25,7 Mrd. Euro die größte einzelne Anlageklasse auf dem Markt ist, gefolgt von Hedgefonds (19,9 Mrd. Euro).
  • Die PE/VC-Vermögen stiegen im Jahr 2020 um attraktive 11,7 %, wobei das Wachstum der Infrastruktur-Volumina mit einem Anstieg von 30,6 % zwischen Ende 2019 und Ende 2020 sogar die PE/VC-Volumina übertraf.
  • Die verwalteten AUMs im Bereich Private Debt in der Schweiz stiegen nur geringfügig (3,6 %). In ganz Europa nahmen sie dagegen um 22,5 % zu. Ein ähnlicher Trend könnte sich an den Schweizer Immobilienmärkten abzeichnen. Während das Immobilienvermögen in der Schweiz per Dezember 2020 um 4,0 % auf 4,3 Mrd. Euro anstieg, wuchs die Anlageklasse in ganz Europa um 8,7 %.

[1] Interner Zinsfuß

[2] Quelle: IPE „Top 500 Asset Managers“, veröffentlicht im Juni 2021 auf der Grundlage der verwalteten Vermögen zum 31.12.2020

[3] Boston, Dublin, London, Mailand, Paris und Tokio

[4] Zahlen Amundi zum 30.06.2021

[5] Zahlen Amundi zum 30.06.2021

Über Preqin

Preqin ist die Heimat der Alternatives™, und ist der führende Anbieter von Daten, Analysen und Markteinblicken für die Alternative-Assets-Branche. Das Unternehmen leistet seit fast 20 Jahren Pionierarbeit bei der Erhebung privater Kapitaldaten. Mehr als 120.000 Fachleute weltweit nutzen diese für Kapitalbeschaffung, Deals und Investitionen, Performancezahlen und Marktinformationen. Durch enge Partnerschaften mit seinen Kunden entwickelt Preqin kontinuierlich innovative Tools und Markteinblicke, damit diese jeden Tag die besten Entscheidungen treffen können.  

League Tables sind unter den folgenden Links verfügbar:

Über die Amundi Deutschland GmbH

Amundi, der führende europäische Vermögensverwalter und einer der Top 10 Global Player , bietet seinen 100 Millionen Kunden – Privatanlegern, Institutionen und Unternehmen – ein umfassendes Angebot an aktiven und passiven Spar- und Anlagelösungen, in herkömmlichen oder realen Vermögenswerten. Mit seinen sechs internationalen Investmentzentren , den Researchkapazitäten im finanziellen und nichtfinanziellen Bereich sowie dem langjährigen Bekenntnis zu verantwortungsvollem Investieren ist Amundi einer der wichtigsten Akteure im Asset Management. Die Kunden von Amundi profitieren von der Expertise und der Beratung von 4.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in über 35 Ländern. Amundi, eine Tochtergesellschaft der Crédit Agricole Gruppe, ist börsennotiert und betreut aktuell ein verwaltetes Vermögen von rund 1 800 Milliarden Euro .

Amundi, ein zuverlässiger Partner, der täglich im Interesse seiner Kunden und der Gesellschaft handelt.

Amundi Real Assets bündelt ein umfassendes Angebot an Kompetenzen in den Bereichen Immobilien, Private Debt, Private Equity und Infrastruktur. Auf der Grundlage jahrzehntelanger Erfahrung auf den privaten Märkten erleichtert Amundi institutionellen und privaten Anlegern den Zugang zu realen Vermögenswerten. Mit einem verwalteten Vermögen von fast 60 Milliarden Euro , das in fast 2.000 Anlagen in 13 europäischen Ländern investiert ist, wird der Geschäftsbereich von 220 Fachleuten in drei Hauptinvestitionszentren in Paris, London und Mailand unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter real-assets.amundi.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Amundi Deutschland GmbH
Arnulfstraße 124 – 126
80636 München
Telefon: +49 (89) 992260
Telefax: +49 (800) 777-1928
http://www.amundi.de

Ansprechpartner:
Anette Baum
Telefon: +49 (89) 992262-374
E-Mail: anette.baum@amundi.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel