Im Laufe der Jahre haben Verbraucher, Unternehmen und Regierungen gleichermaßen den Wunsch und den Anspruch entwickelt, mehr für eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft zu tun. Dadurch es ist aber auch schwieriger geworden, die Übersicht zu behalten.
Eine der Herausforderungen, mit denen sich Investoren konfrontiert sehen, sind ESG-Rating-Agenturen, die mit der inhärenten Mehrdeutigkeit, Subjektivität und den unterschiedlichen Überzeugungen im RI-Universum zurechtkommen müssen. ESG hat sich bereits als subjektives Thema erwiesen, da seine Definition in der Branche nicht einheitlich ist. Infolgedessen wird der sehr formelhafte „Einheits-Ansatz“ der Rating-Agenturen zu einem zunehmend stumpfen Instrument angesichts der Komplexität von ESG-Themen.
Widersprüchliche Ergebnisse aufgrund von nicht einheitlicher Methodik
Der Mangel an Kontinuität in den Definitionen oder an konsistenten Daten, die von den Unternehmen für die Analyse bereitgestellt werden, führt in Verbindung mit einem Mangel an einheitlicher Methodik innerhalb der Agenturen zu einem kontraintuitiven Ergebnis, wobei einige Agenturen sogar völlig gegensätzliche Ansichten zu identischen Themen und Fragestellungen haben.
Neben dem Problem der mangelnden Einheitlichkeit der Methodik haben wir das Problem, dass die Agenturen dazu neigen, sich auf Geschäftsmethoden und nicht auf Produkte zu konzentrieren. Dies führt dazu, dass Unternehmen, von denen man normalerweise annimmt, dass sie schlecht für die Umwelt sind, eine höhere Punktzahl erhalten, weil sie ihre Glaubwürdigkeit verschleiern könnten.
Ein Tabakunternehmen kann zum Beispiel sehr gut abschneiden, weil es bewährte Verfahrensweisen in den Bereichen Unternehmensführung, Vielfalt und Integration sowie einen guten Nachhaltigkeitsbericht vorweisen kann. Aber am Ende des Tages ist es immer noch ein Tabakunternehmen.
Umgekehrt kann ein Biotech-Unternehmen, das an einem bahnbrechenden Heilmittel gegen Krebs arbeitet, keinen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen oder nicht über eine ideale Unternehmensführung verfügen und deshalb eine schlechte ESG-Bewertung erhalten. Und genau da liegt das Problem.
Standardisierung: quantitativer Ansatz nicht zielführend
Wir beobachten allmählich eine agenturübergreifende Konsolidierung, und diese Standardisierung kann ein guter Schritt sein. Allerdings werden nicht alle Daten standardisiert werden können. Während sich quantifizierbare Ergebnisse wie Kohlendioxidemissionen und Wasserverbrauch leicht standardisieren lassen, ist es schwieriger, Themen im Zusammenhang mit der Unternehmensführung zu bewerten.
In der gesamten Branche stellen wir fest, dass Ratings von diesem quantitativen Ansatz geleitet werden und sich auf die Daten konzentrieren. Obwohl die von den Rating-Agenturen gesammelten Daten eine großartige Informationsquelle darstellen, geht dieser Ansatz oft am Gesamtbild vorbei, sodass wir mit ihren Schlussfolgerungen sehr vorsichtig sein sollten.
ESG ist schon jetzt eine Art Grauzone, da die Definitionen in der Branche sehr weit gefächert sind. Das hat dazu geführt, dass die Rating-Agenturen bei der Analyse von Unternehmen mehr auf Qualität setzen müssen.
Deutschland als gutes Beispiel
Wir stellen fest, dass Rating-Agenturen in Ländern wie z. B. in Deutschland den Ansatz verfolgen, Fondsmanager und Unternehmen zu befragen, um ihre Philosophie, ihre Prozesse und Überzeugungen kennenzulernen und die Ratings auf diese Ergebnisse zu stützen.
Es besteht nun ein wachsender Bedarf an Rating-Agenturen, die verstehen, was die Unternehmen tun und wie sie es tun, indem sie die Erkenntnisse nutzen, um ein Rating zu erstellen, das auf qualitativen Maßstäben und nicht auf aggregierten Details beruht.
Aufgrund der subjektiven Natur von ESG wird es immer Grauzonen und Debatten geben. Nachhaltigkeit und Governance sind qualitative Themen und werden es auch bleiben. Daher erfasst ein strenger Bottom-up-Ansatz am besten die Nuancen, Produkte und Werte der einzelnen Unternehmen.
Durch die Abschaffung der Konformität und des „Standardcharakters“ von ESG-Ratings kann eine größere Vielfalt von Unternehmen als nachhaltige Vorreiter und Verbesserer in Sachen Nachhaltigkeit hervorstechen. Dies wird letztlich Verbrauchern, Unternehmen und Regierungen gleichermaßen die Möglichkeit geben, in Unternehmen zu investieren, von denen sie glauben, dass sie wirklich etwas bewegen.
This document is for use by professional journalists. Its content is written for use in retail and trade publications.
Past performance is not a guide to future returns. Outcomes, including the payment of income, are not guaranteed.
Opinions and/or example trades/securities represent our understanding of markets both current and historical and are used to promote Aegon Asset Management’s investment management capabilities: they are not investment recommendations, research or advice. Sources used are deemed reliable by Aegon Asset Management at the time of writing. Please note that this marketing is not prepared in accordance with legal requirements designed to promote the independence of investment research, and is not subject to any prohibition on dealing by Aegon Asset Management or its employees ahead of its publication.
All data is sourced to Aegon Asset Management unless otherwise stated. The document is accurate at the time of writing but is subject to change without notice. Data attributed to a third party (“3rd Party Data”) is proprietary to that third party and/or other suppliers (the “Data Owner”) and is used by Aegon Asset Management under licence. 3rd Party Data: (i) may not be copied or distributed; and (ii) is not warranted to be accurate, complete or timely. None of the Data Owner, Aegon Asset Management or any other person connected to, or from whom Aegon Asset Management sources, 3rd Party Data is liable for any losses or liabilities arising from use of 3rd Party Data.
Aegon Asset Management besteht aus aktiven globalen Investoren. Unsere 380 Anlageexperten verwalten und betreuen ein Vermögen von 381 Mrd. € / 447 Mrd. USD / 324 Mrd. £ (Stand: 31. März 2021) für einen weltweiten Kundenstamm bestehend aus Pensionsplänen, öffentlichen Fonds, Versicherungsgesellschaften, Banken, Vermögensverwaltern, Family Offices und Stiftungen.
Wir organisieren unsere Anlagekapazitäten rund um vier zielgerichtete Anlageplattformen, auf denen wir über umfangreiche Expertise in den einzelnen Anlageklassen verfügen: Fixed Income, Real Assets, Equities und Multi-Asset & Solutions. Jede Plattform umfasst engagierte Teams, die global organisiert sind und sich für die Maximierung ihrer Spezialgebiete einsetzen. Diese Plattformen werden von Teams unterstützt, die sich dem verantwortungsvollen Investieren und dem Multi-Management widmen.
Indem wir unsere Investmentteams global organisieren, arbeiten wir daran, unser Fachwissen und unsere Research-Ressourcen über regionale Grenzen hinweg nutzbar zu machen. Wir sind davon überzeugt, dass dies unser Performance-Potenzial steigert und zu besseren Anlageergebnissen für unsere Kunden beiträgt.
Über alle Plattformen hinweg teilen wir den Glauben an ein fundamentales, Research-getriebenes aktives Management, das durch ein effektives Risikomanagement und ein Bekenntnis zu verantwortungsvollem Investment untermauert wird. Unsere Investmentplattformen haben die Flexibilität, ihre Ressourcen und Prozesse so zu organisieren, dass sie am besten zu ihrem jeweiligen Schwerpunkt passen.
Wir sind ein globales Unternehmen: Unsere 1.200 Mitarbeiter sind in ganz Europa, Amerika und Asien tätig. Wir investieren global und betreuen unsere Kunden lokal.
Für weitere Informationen über Aegon Asset Management, siehe www.aegonam.com
Aegon Asset Management
Neue Mainzer Straβe 66-68
60311 Franfurt am Main
Telefon: +49 (173) 7980973
http://www.aegonam.com
Global Head of Communication
Telefon: 44 (0)207 200 2510
E-Mail: adrian.cammidge@aegonam.com
Senior Communications Manager
Telefon: +44 (207) 200-2549
E-Mail: roisin.hynes@aegonam.com