Posted in Finanzen / Bilanzen

Dashboard Luftverkehr – 1. Quartal 2021

Dashboard Luftverkehr – 1. Quartal 2021 Posted on 27. Mai 2021

Mit dem „Dashboard Luftverkehr“ veröffentlicht der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) monatlich Kennzahlen zur Entwicklung des Luftverkehrs und quartalsweise auch Kennzahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung. Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick:

  • Passagierzahlen im Luftverkehr mit Deutschland lagen im 1. Quartal 2021 gegenüber dem 1. Quartal 2019 um 90 Prozent zurück, der Frachtverkehr stieg im selben Zeitraum um 8 Prozent.
  • Umsatzzahlen der deutschen Fluggesellschaften und Flughäfen gingen im 1. Quartal 2021 gegenüber dem 1. Quartal 2019 um 79 Prozent zurück, die Beschäftigtenzahl ging um 4 Prozent zurück.
  • Das Flugnetz ist weiter stark ausgedünnt: Zum Ende des 1. Quartals 2021 wurden gegenüber dem gleichen Zeitraum 2019 insgesamt 747 Strecken weniger bedient, das entspricht einem Rückgang von 61 Prozent.
  • Für den Zeitraum Mai-Juni-Juli nimmt die Kapazität in den Flugplänen der deutschen Flughäfen wieder zu, bleibt aber mit zurzeit gerade einmal 41 Prozent der Kapazität desselben Zeitraums 2019 immer noch auf niedrigem Niveau.

Entwicklung im 1. Quartal 2021:

  • Verkehrsentwicklung in Deutschland im 1. Quartal
    Der Einbruch des Passagierluftverkehrs infolge der Covid-19-Pandemie und der damit verbundenen Reisebeschränkungen zeigte sich weiterhin auch im 1. Quartal 2021: Gegenüber dem 1. Quartal 2019 fehlten den deutschen Flughäfen 90 Prozent und den deutschen Fluggesellschaften 89 Prozent der Passagiere. Die Reisebeschränkungen der dritten Pandemie-Welle haben den Verkehr weitgehend zum Erliegen gebracht. Auch im Vorlauf bis Ostern zeigte sich kaum ein Anstieg der Verkehrsmengen. Für den globalen Luftverkehr sind internationale Vergleichswerte für das 1. Quartal 2021 noch nicht verfügbar.
  • Entwicklung der Marktanteile
    Im Verkehr mit Deutschland ging der Marktanteil der deutschen Fluggesellschaften in den ersten drei Monaten 2021 gegenüber 2020 um insgesamt 4 Prozent zurück. Der Rückgang fand vor allem im Segment der Interkontinentalflüge statt, in dem besonders gravierende Reisebeschränkungen greifen. Im innerdeutschen Verkehr waren hingegen Marktanteilsgewinne zu verzeichnen, die vor allem auf den Rückzug von easyJet aus dem innerdeutschen Markt zurückzuführen sind. Die Marktanteilsverluste im 1. Quartal 2021 sind auch Ergebnis einer restriktiveren Kapazitätssteuerung der deutschen Fluggesellschaften: Es werden nur Flüge durchgeführt, die zumindest die Deckungsbeiträge erwirtschaften.
  • Umsatz- und Mitarbeiterzahlen
    Die anhaltend niedrigen Verkehrszahlen spiegeln sich auch in den wirtschaftlichen Parametern wider: Die Unternehmen der deutschen Luftverkehrswirtschaft verzeichneten im 1. Quartal einen Umsatzrückgang von 79 Prozent gegenüber dem 1. Quartal 2019. Dies hat weitreichende Folgen für das Kostenmanagement, die Personalplanung und die Investitions- und Innovationskraft der Unternehmen. Vor dem Hintergrund des anhaltenden Einbruchs der Verkehrszahlen sind die Unternehmen zu Restrukturierungsmaßnahmen gezwungen, die auch den Abbau von Personal umfassen. Im 1. Quartal 2021 lag die Anzahl der Beschäftigten 4 Prozent unter dem Niveau von 2019. Weitere Einbrüche sind zu befürchten, wenn Kurzarbeiterregelungen auslaufen. In der deutschen Luftverkehrswirtschaft sind nach wie vor rund 70 Prozent der Beschäftigten in Kurzarbeit. In der Spitze waren es im letzten Jahr rund 80 Prozent.
  • Ausblick auf das Gesamtjahr 2021
    Der internationale Verband der Fluggesellschaften IATA wagt einen Ausblick auf das Gesamtjahr 2021: Nachdem 2020 bei den Fluggesellschaften ein weltweiter EBIT-Verlust von 126 Mrd. USD zu verzeichnen war, werden sich die Ergebnisse laut IATA-Prognose im Jahr 2021 insgesamt etwas erholen, aber in Summe weiter einen hohen Verlust aufweisen (-48 Mrd. USD). Demnach werden die Fluggesellschaften 2021 auf keinem Kontinent wieder profitabel werden. Die IATA prognostiziert, dass beinahe die Hälfte der Verluste im weltweiten Luftverkehr bei den europäischen Fluggesellschaften anfallen wird. Gründe dafür sind der hohe Anteil von internationalem Verkehr und besonders strenge Reisebeschränkungen in Europa.

Entwicklung im März 2021:

  • Verkehrsentwicklung weltweit
    Der weltweite Passagierluftverkehr lag im März 2021 mit einem Minus von 67 Prozent (gegenüber dem März 2019) weniger stark zurück als noch im Februar. Diese Verbesserung ist aber im Wesentlichen der Entwicklung in Nordamerika und Asien geschuldet, wo es jeweils große Inlandsmärkte gibt. Die stark durch internationalen Verkehr geprägten Fluggesellschaften in Europa und im Nahen Osten haben im März noch keine Erholung der Nachfrage gesehen. Dort ist die Verkehrsentwicklung im Passagiergeschäft noch stark durch die dritte Welle der Pandemie geprägt. Wie im gesamten letzten Jahr hat sich die Entwicklung des Frachtverkehrs vom Passagierverkehr entkoppeln können: Der Luftfrachtverkehr hat sich im März 2021 im Vergleich zu 2019 durchgängig positiv entwickelt. Dennoch ist das Wachstum im März mit 4 Prozent nicht mehr so dynamisch wie im Februar, wo das Wachstum gegenüber 2019 noch 9 Prozent betrug. Dies bewegt sich aber noch im Rahmen einer allgemeinen Saisonalität.
  • Verkehrsentwicklung in Deutschland
    Im deutschen Passagierluftverkehr hielt der verheerende Einbruch der Passagierzahlen im März weiter an. Gegenüber März 2019 gingen die Passagierzahlen an den deutschen Flughäfen um 90 Prozent zurück. Eine Erholung ist weder im Monatszeitraum noch im kumulierten Zeitraum zu verzeichnen. Die Verschärfung der pandemiebedingten Reisebeschränkungen hat eine Erholung in den ersten drei Monaten verhindert. Wie im weltweiten Luftverkehr war auch im Frachtverkehr mit Deutschland eine andere Entwicklung zu verzeichnen: Der Luftfrachtverkehr konnte gegenüber dem ersten Quartal im Vorkrisenjahr 2019 um 8 Prozent zulegen.
  • Entwicklung des Flugnetzes
    Insgesamt wurden an den deutschen Flughäfen im März 747 Flugstrecken weniger angeboten als im März 2019, wobei die meisten Strecken im Verkehr mit europäischen Flugzielen weggefallen sind. Gegenüber dem Vormonat Februar zeigte sich im März keine wesentlich verbesserte Netzqualität. Nur im innerdeutschen Verkehr hat sich der Rückgang der Strecken etwas abgemildert: Dies ist auf einige neue Strecken nach Westerland/Sylt zurückzuführen.
  • Preisentwicklung
    Bei stark abgesenkter Kapazität zeigen sich steigende Ticketpreise, auch wenn diese Ergebnisse aufgrund der kleinen Stichproben nur begrenzt aussagefähig sind. Vor allem die Preise für Flugtickets zu deutschen und zu europäischen Zielen sind gestiegen.
  • Ausblick
    Im März und April hatten die Fluggesellschaften ihr Angebot für die Monate Mai bis Juli 2021 noch weiter abgesenkt. Im Mai hingegen wurde das Flugprogramm gegenüber dem Planungsstand April 2021 wieder etwas ausgeweitet. Dies deutet auf ein sich belebendes Reisegeschehen im Sommer hin. Ursachen für die Ausweitung des Angebots und die damit verbundene steigende Nachfrage sind Fortschritte der Impfkampagne im April und Mai sowie Ankündigungen, Reisebeschränkungen in Europa und Deutschland schrittweise zurückzuführen.
Über den Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V.

Der BDL veröffentlicht monatlich Kennzahlen zur Entwicklung des deutschen Luftverkehrs. Auf dem "Dashboard Luftverkehr" werden Zahlen zur Entwicklung des internationalen Luftverkehrs, die Verkehrsdaten der deutschen Flughäfen und Fluggesellschaften, die Netzqualität, das Sitzplatzangebot sowie die Preisentwicklung auf einen Blick dargestellt, ergänzt durch eine kurze Bewertung und Einordnung der statistischen Daten. Zusätzlich veröffentlicht der BDL vierteljährlich einen Quartalsbericht mit Wirtschaftsdaten zur Lage der Luftverkehrswirtschaft, darin enthalten sind Informationen u.a. zur Umsatzentwicklung der deutschen Unternehmen und zur Entwicklung der Beschäftigtenzahlen.

Anmerkung zu den Vergleichszahlen: Da ab Februar 2020 die sich ankündigende Pandemie bereits gravierende Auswirkungen auf die Verkehrsentwicklung hatte, werden im Dashboard durchgängig die Werte des Jahres 2019 als Referenz herangezogen.

Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) wurde 2010 als gemeinsame Interessenvertretung der deutschen Luftverkehrswirtschaft gegründet. Mitglieder des Verbandes sind Fluggesellschaften, Flughäfen, die DFS Deutsche Flugsicherung, Retail-Betriebe und weitere Leistungsanbieter im deutschen Luftverkehr.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V.
Friedrichstraße 79
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 520077-100
Telefax: +49 (30) 520077-111
http://www.bdl.aero

Ansprechpartner:
Norbert Lübben
Leiter Wirtschaft & Statistik
Telefon: +49 (30) 520077-130
E-Mail: Norbert.Luebben@bdl.aero
Ivo Rzegotta
Leiter Strategie und Kommunikation
Telefon: +49 (30) 520077-165
E-Mail: ivo.rzegotta@bdl.aero
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel