Posted in Dienstleistungen

Quo vadis, Rechenzentrum? Standortsuche und Facility Services in einem dynamischen Markt

Quo vadis, Rechenzentrum? Standortsuche und Facility Services in einem dynamischen Markt Posted on 13. April 2021

  • Standortsuche im Spannungsfeld von Latenz, Nachhaltigkeit und Strompreisen
  • Neue Anwendungen benötigen zusätzliche Rechenzentren in der Peripherie
  • Kostenfreie Whitepaper in deutscher und englischer Sprache stehen ab sofort zum Download bereit

Der anhaltende Boom bei Rechenzentren und deren inzwischen hohe Relevanz für die Weltwirtschaft erschweren die Standortsuche. Neben der Nähe zu Internetknoten und den dort knapper werdenden Flächen sind die Verfügbarkeit von Strom sowie die räumliche Nähe zu Abnehmern der Abwärme inzwischen ebenso wichtige Faktoren bei der Standortsuche wie die Kapazitätsgrenzen bei den Backbone-Glasfaserleitungen.

Lünendonk hat in Kooperation mit dem Immobilien-Dienstleister CBRE die wesentlichen Herausforderungen bei der Standortsuche und den Beitrag von Facility-Service-Unternehmen zur effizienten Bewirtschaftung erstmals in einem Whitepaper zusammengestellt. Das Dokument erscheint auf Deutsch und Englisch unter dem Titel „Quo vadis, Rechenzentrum? Zwischen Wachstum und Regulierung“ und geht dabei sowohl auf die Veränderungen der Rahmenbedingungen als auch deren Auswirkungen auf die Standortwahl ein und steht unter www.luenendonk.de und www.cbre.de zum kostenfreien Download bereit.

Zukunftsherausforderungen benötigen professionelles Facility Management
„Für die Standortsuche von Rechenzentren wird auch das Bewirtschaftungskonzept wichtiger. Die Akzeptanz eines Rechenzentrums hängt inzwischen immer mehr auch mit Nachhaltigkeit und zukünftig auch mit der produktiven Verwendung von Abwärme zusammen, um die gesellschaftliche Akzeptanz von Rechenzentren zu erhöhen – sowohl auf kommunaler Ebene als auch in der breiten Öffentlichkeit. Damit steigt die Relevanz eines professionellen und zukunftsorientierten Facility Managements weiter“, sagt Thomas Ball, Partner bei der Lünendonk & Hossenfelder GmbH.

Es müssen nicht immer internationale Netzwerkknoten sein
Die meisten Rechenzentren erfordern Nähe zu einem internationalen Netzwerkknoten wie dem DE-CIX in Frankfurt am Main oder dem AMS-IX in Amsterdam. So wird die Distanz, die Informationen über Glasfaserleitungen zwischen Ursprungs- und Empfängerpunkt überwinden müssen, möglichst geringgehalten. Das gilt zumindest für alle Rechenzentren, die Empfänger an mehreren unterschiedlichen Punkten in Europa und der Welt miteinander verbinden. „Gerade dort sind aber auch die geeigneten Grundstücke knapp und teuer. Befinden sich die zu erwartenden Nutzer mehrheitlich in einer Region, kann für die meisten Betreiber ein regionaler Knotenpunkt, der an die Backbone-Netze angeschlossen ist, deswegen eine gute Alternative sein“, ergänzt Anna Klaft, Business Development Manager DACH Data Centre Solutions bei CBRE.

Neue Anwendungen benötigen Edge-Rechenzentren
Internet of Things, eingebettet in Smart Home und Smart City, Industrie 4.0 und andere Anwendungen wie autonomes Fahren, werden aber auch in der Peripherie stattfinden. Unter anderem durch die voranschreitende Verbreitung von 5G-Mobilfunk, der hinsichtlich Datenraten und Latenz deutliche Fortschritte gegenüber LTE/4G bringt, werden diese Anwendungen den Bedarf nach kleineren Rechenzentren in der Fläche steigern. „Seit rund fünf Jahren ist eine deutliche Zunahme von sogenannten Edge-Rechenzentren, die nahe am Entstehungsort von Daten platziert werden, zu beobachten. Bis 2025 könnte der Anteil des in Edge-Rechenzentren gespeicherten und verarbeiteten Datenvolumens auf 75 Prozent ansteigen. Diese Entwicklung ist jedoch keine Alternative zu den großen Rechenzentren, sondern eine Ergänzung“, sagt Klaft.

Nachhaltigkeit durch Abwärme
Die Umweltbilanz von Rechenzentren lässt sich nicht nur durch den Bezug umweltfreundlich erzeugten Stroms verbessern, sondern auch durch die Anschlussverwendung der anfallenden Abwärme. Diese kann dazu beitragen, an anderer Stelle Strombedarf und damit Emissionen einzusparen. Unternehmen, die zukünftig ein neues Rechenzentrum planen, können daher Standorte wählen, die eine Einspeisung der Abwärme in das lokale Nah- und Fernwärmenetz ermöglichen

Bezug
Das 39-seitige Whitepaper richtet sich an Investoren und Betreiber sowie Unternehmensverantwortliche für die Standortwahl von Rechenzentren und steht ab sofort auf Deutsch und Englisch unter www.luenendonk.de und www.cbre.de zum kostenlosen Download bereit.

Über die Lünendonk & Hossenfelder GmbH

Lünendonk & Hossenfelder mit Sitz in Mindelheim (Bayern) analysiert seit dem Jahr 1983 die europäischen Business-to-Business-Dienstleistungsmärkte (B2B). Im Fokus der Marktforscher stehen die Branchen Management- und IT-Beratung, Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung, Facility Management und Instandhaltung sowie Personaldienstleistung (Zeitarbeit, Staffing).

Zum Portfolio zählen Studien, Publikationen, Benchmarks und Beratung über Trends, Pricing, Positionierung oder Vergabeverfahren. Der große Datenbestand ermöglicht es Lünendonk, Erkenntnisse für Handlungsempfehlungen abzuleiten. Seit Jahrzehnten gibt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen die als Marktbarometer geltenden "Lünendonk-Listen und -Studien" heraus.

Langjährige Erfahrung, fundiertes Know-how, ein exzellentes Netzwerk und nicht zuletzt Leidenschaft für Marktforschung und Menschen machen das Unternehmen und seine Consultants zu gefragten Experten für Dienstleister, deren Kunden sowie Journalisten. Jährlich zeichnet Lünendonk zusammen mit einer Medienjury verdiente Unternehmen und Unternehmer mit den Lünendonk-Service-Awards aus.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lünendonk & Hossenfelder GmbH
Maximilianstraße 40
87719 Mindelheim
Telefon: +49 (8261) 73140-0
Telefax: +49 (8261) 73140-66
http://www.luenendonk.de

Ansprechpartner:
Thomas Ball
Consultant
Telefon: +49 (8261) 73140-22
E-Mail: ball@luenendonk.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel