Posted in Events

Binger IntensivSeminar (Online) Betriebskonzepte für die Kalte Nahwärme (Seminar | Online)

Binger IntensivSeminar (Online) Betriebskonzepte für die Kalte Nahwärme (Seminar | Online) Posted on 22. Februar 2021

Ihr Nutzen
Projekte zur Kalten Nahwärmeversorgung liegen aktuell im
Fokus vieler Kommunen. Die Vorteile der Technologie liegen
in der guten Energieeffi zienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Erdwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole
oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle
Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie,
insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten.
Aufbauend auf dem IntensivSeminar „Kalte Nahwärme in Neubaugebieten“ lernen Sie in diesem Seminar wie ein wirtschaftlicher und versorgungssicherer Anlagenbetrieb erfolgt. Hierbei
spielen die Baulanderschließung, mögliche Betreibermodelle
sowie Betriebs- und Wartungskonzepte eine entscheidende
Rolle. Anhand von Beispielen werden weiterhin überschlägige
Kalkulation zur Herstellung und für den Betrieb vermittelt.
Inhalte
Im Rahmen der Baulanderschließung werden vor dem öffentlichen Gemeingebrauch die Kosten als Beiträge umgelegt.
Zusätzlich werden für die Bereitstellung von Anlagen zur Ableitung von Abwasser und für die Verlegung von Versorgungsund Entsorgungsleitungen sog. Anliegerbeiträge erhoben. Was
muss hier bei der passiven kalten Nahwärme beachtet werden
und welche Möglichkeiten gibt es im technischen Bereich?

Bei der Kalten Nahwärme sind verschiedene Betreibermodelle mit unterschiedlichen Schnittstellen möglich,
beispielsweise das einfache Modell des Sole-Contractings
oder das Flatrate-Modell für Wärme und Kälte. Die Modelle werden im Seminar vorgestellt und verglichen, so dass
Vor- und Nachteile abgewogen werden können.
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Contracting-Modellen: Bei dieser Kooperation zwischen
Contracting-Nehmern und -Geber (Dienstleistungsunternehmen) wird die Bereitstellung bzw. Lieferung von Betriebsstoff en (Wärme, Kälte etc.) und der Betrieb der zugehörigen Anlagen vertraglich geregelt. Das passive kalte
Nahwärmenetz ist sowohl standortabhängig als auch benutzerbedingt sehr speziell. Besonderheiten liegen in der
Energieübertragung, den Systemtemperaturen, der Energieerzeugung sowie im Bedarf an Wärme und Kälte. Im
Seminar werden die Grundlagen sowie Modelle zur Abschätzung und Bewertung behandelt.
Ja nach Ausführung müssen unterschiedliche Wartungsund Betriebskonzepte erstellt werden. Diese reichen
vom einfachen Monitoring bis zu den Betriebsplänen und
der Dokumentation für den bergrechtlichen Betriebsplan
sowie aus technischer Sicht von der Entlüftung bis zur
undichten Leitung bzw. Sonde. Im Seminar werden die
Strategien im Allgemeinen und die Besonderheiten der
kalten Nahwärme diskutiert.

Eventdatum: Mittwoch, 24. März 2021 09:00 – 09:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Transferstelle Bingen (TSB) – Geschäftsbereich des ITB – Institut für Innovation, Transfer und Beratung gemeinnützige GmbH
Berlinstr. 107a
55411 Bingen am Rhein
Telefon: +49 (6721) 98424-0
Telefax: +49 (6721) 98424-29
http://tsb-energie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet