Posted in Finanzen / Bilanzen

Wirtschaftsprüfung: Können Finanzskandale mittels Technologie künftig vermieden werden?

Wirtschaftsprüfung: Können Finanzskandale mittels Technologie künftig vermieden werden? Posted on 20. August 2020

.
– Big Data und Automatisierung verändern den Prüfungsansatz
– Höhere Qualität und geringere Fehlerquote
– Wirtschaftsprüfer 2.0 benötigt Digital Mindset
– Neue Lünendonk®-Studie 2020 veröffentlicht

Die Zukunft der Jahresabschlussprüfung hat gerade erst begonnen. Einerseits werden Big Data, Business Analytics und Automatisierung die Qualität der Prüfung kontinuierlich verbessern, andererseits verschieben sie deren Fokus: Kontrollen mit Blick auf die Datenqualität und allgemeine IT-Kontrollen gewinnen an Bedeutung. Die Fähigkeit, beliebig große Datenmengen zu extrahieren, zu analysieren und zu interpretieren, entwickelt sich zur Schlüsselkompetenz der Abschlussprüfer. Der Wirtschaftsprüfer 2.0 muss deshalb auch die Sprache der IT beherrschen und sein Fachwissen in die digitale Welt übertragen. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Lünendonk®-Studie „Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung“, die das Marktforschungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder GmbH, Mindelheim, vorlegt.

„Technisch kann die Prüfung jederzeit von jedem Ort aus erfolgen, sofern der Mandant ebenfalls auf eine digitale Abschlussprüfung vorbereitet ist“, sagt Lünendonk-Geschäftsführer Jörg Hossenfelder. Dadurch, dass der Mandant praktisch eine permanente Prüfung erfährt, hat er genügend Zeit, eventuelle Mängel bis zum Jahresende zu beheben oder Gegenmaßnahmen einzuleiten. Hossenfelder weiter: „Revisionssichere Dokumentationen mittels Blockchain sowie eine prozessorientierte, daten- und systemorientierte Auditierung werden die Qualität in der Abschlussprüfung erhöhen und Fehlerquellen minimieren. Frühwarnsysteme können installiert werden.“

Drei Perspektiven der digitalen Transformation
Bei der digitalen Transformation zeichnen sich vor allem drei vielversprechende Perspektiven ab. Erstens: Der Wirtschaftsprüfer wird durch die digitalen Hilfsmittel entlastet. Sie geben ihm mehr Raum und Zeit, seine eigentlichen Kompetenzen wie analytisches Denken, Bewertungsstärke und Kommunikationsfähigkeit gegenüber dem Kunden einzubringen.

Zweitens: Die Abschlussprüfung selbst wandelt sich von einer vergangen­heitsorientierten, beleg- und stichprobenhaften Prüfung zu einer prozess­orientierten, daten- und systemorientierten Auditierung. Und drittens: Die Mandanten erwarten in Zukunft mehr als nur eine Prüfungsleistung von ihren Wirtschaftsprüfern. Sie werden bereit sein, auch Hinweise auf Prozessverbesserungen zu honorieren. Dies wiederum schlägt die Brücke zur angestrebten Portfolioausweitung im Angebot der Wirtschaftsprüfer.

Wirtschaftsprüfer 2.0
Die Beratungskompetenz des Abschlussprüfers gewinnt nicht nur an Bedeutung. Hierfür hat der Wirtschaftsprüfer dank der digitalen Transformation auch noch mehr Zeit. Denn der Berufsstand wird unterstützt von modernsten digitalen Hilfsmitteln. Schon heute eröffnen IT-Tools und künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten in der Prüfung. Einfache, repetitive Arbeiten erledigen immer häufiger Algorithmen. Das steigert die Attraktivität des Berufs und verschärft den Kampf um die Talente.

Hieraus lässt sich das Aufgabengebiet für die Führungskräfte der WP-Gesellschaften ableiten. Lünendonk wollte von den Studienteilnehmern wissen, welchen Themen sie einen besonderen Stellenwert beimessen. Auf die Frage, welches die größten Herausforderungen in den nächsten zwei bis drei Jahren sind, bewerteten 85 Prozent die erschwerte Rekrutierung von qualifiziertem Personal als größten Restriktionsfaktor. Auf einer Skala von +2 (sehr großes Problem) bis -2 (gar kein Problem) erhielt dieser Aspekt im Mittel eine Bewertung von 1,56. Auf Position zwei folgen die hohen Aufwände für die Digitalisierung – 96 Prozent sehen dies als sehr große und große Herausforderung (Mittelwert: 1,37). Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland steigt im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Auswirkungen auf Platz drei und liegt mit dem Top-Thema der zurückliegenden Jahre, dem erhöhten Preiswettbewerb, mit 0,95 gleichauf.

Studienbezug
Die detaillierte Lünendonk®-Studie 2020 „Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“ auf Basis der Befragung über Strukturen, Strategien, Planungen und Restriktionen der 25 führenden sowie 50 weiterer mittelgroßer und kleinerer WP-Gesellschaften sowie Netzwerke/Allianzen ist seit August 2020 zum Preis von 2.200,- Euro (zzgl. MwSt.) bei Lünendonk verfügbar.

Über die Lünendonk & Hossenfelder GmbH

Lünendonk & Hossenfelder mit Sitz in Mindelheim (Bayern) analysiert seit dem Jahr 1983 die europäischen Business-to-Business-Dienstleistungsmärkte (B2B). Im Fokus der Marktforscher stehen die Branchen Management- und IT-Beratung, Wirtschafts­prüfung, Steuer- und Rechtsberatung, Facility Management und Instandhaltung sowie Personaldienstleistung (Zeitarbeit, Staffing).

Zum Portfolio zählen Studien, Publikationen, Benchmarks und Beratung über Trends, Pricing, Positionierung oder Vergabeverfahren. Der große Datenbestand ermöglicht es Lünendonk, Erkenntnisse für Handlungsempfehlungen abzuleiten. Seit Jahrzehnten gibt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen die als Marktbarometer geltenden "Lünendonk®-Listen und ‐Studien" heraus.

Langjährige Erfahrung, fundiertes Know-how, ein exzellentes Netzwerk und nicht zuletzt Leidenschaft für Marktforschung und Menschen machen das Unternehmen und seine Consultants zu gefragten Experten für Dienstleister, deren Kunden sowie Journalisten. Jährlich zeichnet Lünendonk zusammen mit einer Medienjury verdiente Unternehmen und Unternehmer mit den Lünendonk-Service-Awards aus.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lünendonk & Hossenfelder GmbH
Maximilianstraße 40
87719 Mindelheim
Telefon: +49 (8261) 73140-0
Telefax: +49 (8261) 73140-66
http://www.luenendonk.de

Ansprechpartner:
Eva Sprockamp
PR-Beraterin
Telefon: +49 (8247) 308-35
E-Mail: eva@sprockamp.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel