Posted in Finanzen / Bilanzen

Krise führt zum Umdenken beim Wertpapier-Research

Krise führt zum Umdenken beim Wertpapier-Research Posted on 24. Juli 2020

„Als Folge von Covid-19 ist die Finanzwelt zunehmend komplexer, irrationaler und weniger linear geworden. Eine starre und statische Methodik bei der Analyse von Vermögenswerten und Unternehmen wird dem neuen wirtschaftlichen und finanziellen Gleichgewicht, das sich dynamisch in Wellen entwickelt, nicht gerecht. Wenn sich das Umfeld so massiv verändert, bedeutet das auch einen intensiven Lernprozess für die Forschung. Ausgangspunkt für unsere veränderte Herangehensweise ist die Feststellung, dass gesamtwirtschaftliche Faktoren die Finanzmärkte durch die Krise hinweg stabilisiert haben. Fünf Faktoren werden unserer Auffassung nach auch weiterhin überaus wichtig bleiben: Wachstum, Inflation, Zinssätze, Geldpolitik und Liquidität. Aber die Art und Weise, wie sie bewertet werden, muss sich ändern. In der Vergangenheit gab es Anlageideen, die von den Investoren, die ja das Risiko tragen, nicht vollständig verstanden wurden. Ein disziplinierter Top-Down-Ansatz, bei dem ein Faktor in seinen wechselseitigen Abhängigkeiten über die verschiedenen Anlageklassen hinweg bewertet wird, ermöglicht die Umwandlung eines spezifischen Risikos in eine klare Investitionschance.
Forschungsansatz und Systematik weiterentwickelnNeu ist dabei, dass wir nun nicht-lineare Indikatoren aus der Sammlung großer Datenmengen (Big Data) analysieren, statt wie bisher die traditionellen Kausalzusammenhänge nach Makro-, Markt- und Mikro-Aspekten auszuwerten. Das Ziel ist, solche Risikofaktoren aufzuspüren, die für alle Anlageklassen gelten, und die die Märkte in Zukunft bewegen werden. So können die Asymmetrie und die Geschwindigkeit des aktuellen Umfelds verfolgt und die Prognosen entsprechend abgestimmt werden. Daraus ergeben sich Antworten auf so wichtige Fragen, wie: 

  • Werden sich die Präferenzen der Verbraucher strukturell verändern?
  • Wie schnell und synchronisiert wird die De-Globalisierung verlaufen?
  • In welchen Branchen werden Arbeitsplätze und Dienstleistungen ins Inland verlagert?
  • Wann werden sich arbeitsintensive Branchen, wie das Gastgewerbe, erholen?

Je nachdem, wie die Antworten ausfallen, werden sich mittel- bis langfristig Produktivität und Wachstum entwickeln. Auch bei der Einschätzung der kurzfristigen Realität hilft es, strukturelle Makroprognosen durch die Analyse riesiger Mengen von Paneldaten zu unterstützen. Darum haben wir den Umfang unserer Untersuchungen auf beinahe 300 Anlageklassen ausgeweitet und können damit auch solche Bewegungen erfassen, die zwischen und innerhalb der einzelnen Asset Klassen stattfinden.Der Einsatz lernender Systeme, die sich an ein sich veränderndes Umfeld anpassen können, hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen. Anstelle von Stichproben werden spezielle finanzielle Ordnungen, auch Regime genannt, identifiziert, die die Anwendbarkeit maschinellen Lernens auf Investments immer weiter verbessert.  Auch die Zuordnung der Risikoexposition eines Portfolios im Verhältnis zu seinen Risikofaktoren bringt mehr Systematik in die Analyse. Dafür entwickelten wir ein spezielles Programm, das wir GREAT getauft haben. Die Abkürzung steht für Global Risks Exposure Attribution Tool. Beispielsweise spielt der zyklische Wechsel der Makrofaktoren eine herausragende Rolle, wie die Preisempfindlichkeit von Aktien aus Industrieländern zeigt: Von positiv in einer Periode der Desinflation oder Reflation wird sie in einer Periode der Hyperinflation negativ. Diese Verschiebungen sind spezifisch für eine Anlagenklasse, selbst innerhalb desselben Clusters, also Aktien, festverzinsliche Wertpapiere und Rohstoffe. Faktorbasierte Vermögensallokation auch für traditionelle AnlageklassenUm die Auswirkungen der fünf Faktoren in den einzelnen Anlageklassen zu erkennen, haben wir Basis- und Alternativszenarien ausgearbeitet: Unser Basisszenario sieht nach der weltweiten tiefen und kurzen Rezession im ersten Halbjahr 2020 nun für das laufende Quartal einen kurzen Aufschwung vor. Die Rückkehr zum Vorkrisenniveau bis 2022 wird langsam und holprig. Für diese Erholung ist der Faktor Wachstum von größter Bedeutung. Die Preisdynamik sollte sich von der Desinflation auf ein Niveau unterhalb der Zielvorgaben der Zentralbanken entwickeln, mit möglichen Spitzen bei Komponenten wie etwa dem Öl.

Wir gehen davon aus, dass die ultralockere Geldpolitik anhält, was zu stabilen und niedrigen Zinssätzen weltweit führen wird. Eine mögliche Zinserhöhung würde durch die starke Nachfrage seitens der Zentralbanken abgemildert werden. Die Kaufprogramme der Zentralbanken und staatliche Garantien sichern die Ausfallraten, zumindest kurzfristig. Außerdem ist die Attraktivität niedriger Zinsen stärker als die komprimierten Renditeerwartungen.

Entwicklung der fünf Makrofaktoren im Basisszenario:
 

  • Wachstum steigt von niedrig auf mittel
  • Inflation bleibt niedrig
  • Verschuldung und Finanzpolitik steigt von mittel auf hoch
  • Nominalzinsen bleiben niedrig
  • Liquidität bleibt hoch

Entscheidend für die alternativen Szenarien sind die Entwicklung eines Impfstoffs und die Wirksamkeit von politischen Impulsen auf die Realwirtschaft.
Erwartungen an die Entwicklung von Makrofaktoren bewegen die Finanzmärkte stärker denn je. Um schnelle und flexible Antworten auf externe Schocks zu finden, muss sich das Research weiterentwickeln.

Wir glauben, dass wettbewerbsfähige Mischungen von Anlagen eher auf der Grundlage von Faktoren, als auf Basis einer traditioneller Risiko-Rendite-Kombination definiert werden müssen. Portfolios werden zukünftig stärker zielorientiert ausgerichtet sein, statt wie bisher auf Basis von Benchmarks.
Die Konzentration auf einzelne gesamtwirtschaftliche Risikofaktoren und die Kombination von Anlageklassen unter diesem neuen Rahmen sollten die Diversifizierung erleichtern, die Risikobudgetierung verbessern und schließlich die Portfoliorenditen steigern.“

Quelleninformationen und weitere Informationen finden Sie in den aktuellen Amundi Expert Talk #10 und im Amundi Research Center.

Rechtliche Hinweise: Sofern nicht anders angegeben, stammen alle Informationen in diesem Dokument von Amundi Asset Management und sind aktuell mit Stand 24.07.2020. Die in diesem Dokument vertretenen Einschätzungen der Entwicklung von Wirtschaft und Märkten sind die gegenwärtige Meinung von Amundi Asset Management. Diese Einschätzungen können sich jederzeit aufgrund von Marktentwicklungen oder anderer Faktoren ändern. Es ist nicht gewährleistet, dass sich Länder, Märkte oder Sektoren so entwickeln wie erwartet. Diese Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung, Empfehlungen für bestimmte Wertpapiere oder Indikation zum Handel im Auftrag bestimmter Produkte von Amundi Asset Management zu sehen. Es besteht keine Garantie, dass die erörterten Prognosen tatsächlich eintreten oder dass sich diese Entwicklungen fortsetzen.
 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Amundi Deutschland GmbH
Arnulfstraße 124 – 126
80636 München
Telefon: +49 (89) 992260
Telefax: +49 (800) 777-1928
http://www.amundi.de

Ansprechpartner:
Anette Baum
Telefon: +49 (89) 992262-374
E-Mail: anette.baum@amundi.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel