Denn die Kunden verhalten sich anders:
- sie setzen andere Maßstäbe als früher
- sie sind wählerischer und handeln spontan
- sie sind oft bestens informiert
- sie setzen auf Individualität
- das Image wird immer wichtiger
Wie kann gute Führung unter diesen neuen Rahmenbedingungen aussehen?
Wie können Potenzial genutzt werden?
Wie die Performance gesteigert werden? Ohne höhere Belastungen bis hin zum Burnout? Wie kann ich als Führungskraft Eigenverantwortung und Selbstorganisation in meinem Team stärken, damit ich mich wieder den wesentlichen Fragen widmen kann?
Die Anforderungen an Führungskräfte und Manager sind in den letzten Jahren stark gestiegen und werden dies auch in Zukunft tun.
Die folgenden Prinzipien und Führungsaufgaben sind grundlegende Bestandteile von gutem Management und guter Führung. Sie sind nicht neu! Ohne diese Fähigkeiten ist kurzfristig Ihr Erfolg gefährdet und langfristig das Überlegen des Unternehmens:
1) Ziele definieren
Als Manager und Führungskraft haben Sie die Aufgabe sicherzustellen, dass die Mitarbeiter immer genau wissen, was ihr Beitrag zur Zielerreichung ist. Die Grundlage hierfür ist die Vermittlung von strategischen und sinnhaften Zielen, auf die die Mitarbeiter hinarbeiten können. Es ist erstaunlich, wie sehr dies in vielen Unternehmen vernachlässigt wird. Zwar werden oft Zielvereinbarungsgespräche geführt. Jedoch richten sich diese vorrangig an die Bedürfnisse des Unternehmens aus und sind im Vorfeld mit dem Mitarbeiter kaum abgestimmt. Unberücksichtigt werden leider die individuellen Stärken, Talente und Vorlieben des einzelnen Mitarbeiters und wie er diese in die Zielerreichung und Steigerung des Unternehmenswertes einbringen kann. Jeder Mitarbeiter benötigt auch individuelle Ziele, um sein volles Potential ausschöpfen zu können. Nur so wird die bestmögliche Performance und Eigenverantwortung des Mitarbeiters erreicht.
Stellen Sie sich die folgenden Fragen:
- Spreche ich mit meinen Mitarbeitern im Vorfeld oder lege ich einfach die Ziele fest?
- Können meine Mitarbeiter persönliche Wünsche und Ziele aussprechen und in Einklang mit den Unternehmenszielen bringen?
- Schaffe ich genug Klarheit und Transparenz und wissen die Mitarbeiter was erwartet wird?
- Welchen Beitrag muss ich leisten, damit die Mitarbeiter ihre Ziele erreichen können?
2) Entscheidungen treffen und Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit gewährleisten
Wenn die Ziele jedem klar sind, dann ist die Basis für selbstorganisiertes Handeln und Entscheiden gelegt. Die Mitarbeiter müssen allerdings auch in der Lage sein jederzeit und gerade in komplexen oft unübersichtlichen Situationen selbstständig handlungs- und entscheidungsfähig zu sein. Dies ist vor allem bei Mitarbeitern mit Kundenkontakt wichtig: Der Mitarbeiter kennt die Probleme des Kunden am besten und muss in der Lage sein, die Wünsche der Kunden, im Sinne des Unternehmens, erfüllen zu können.
Dafür benötigen die Mitarbeiter die richtigen Kompetenzen um entscheidungs- und handlungsfähig zu sein. Die Devise ist:
Nicht eine Vielzahl Kompetenzen entwickeln, sondern NUR die richtigen.
Stellen Sie sich die folgenden Fragen:
- Lege ich nur Strategie und Ziele fest oder sorge ich auch dafür, dass diese auch umgesetzt und erreicht werden können?
- Besitzen meinen Mitarbeiter alle hierfür notwendigen Kompetenzen?
- Biete ich die richtigen Rahmenbedingungen für meine Mitarbeiter?
- Konzentriere ich mich auf Schwächen oder erkenne ich wertvolle Stärken bei den Mitarbeitern und nutze diese für bessere Leistungen?
- Delegiere ich operative Aufgaben und Verantwortung an meine Mitarbeiter, so dass ich Freiraum für strategische Aufgaben habe?
3) Organisation des Arbeitsumfeldes
Damit Mitarbeiter bestmöglich handeln und entscheiden können, benötigen Sie ein entsprechendes Arbeitsumfeld. Sie müssen das richtige Wissen und die relevanten Informationen zur Verfügung haben. Nur so können sie schnell entscheiden und im Sinne des Unternehmens und der Kunden handeln. Dazu bedarf es zum einen der geeigneten Technik zur Informationsbereitstellung und zum anderen ein intensiver Austausch zwischen den Kollegen. Ständig das Rad neu erfinden zu müssen oder viel Zeit mit der Suche nach Informationen aufzuwenden, frustriert die Mitarbeiter.
Mitarbeiter sollen lernen, ihre Kompetenzen individuell selbst zu entwickeln, damit sie zukünftigen Herausforderungen schneller und besser begegnen können. Des Weiteren sollten Führungskräfte dafür sorgen, die Koordination und Kommunikation miteinander zu vereinfachen.
Stellen Sie sich die folgenden Fragen?
- Haben meine Mitarbeiter alle relevanten Informationen und Wissen zur Verfügung, wenn sie diese benötigen?
- Ist mein Team so aufgebaut, dass eine reibungslose Koordination und Kommunikation möglich ist?
- Unterstützen unsere Werte und Prinzipien die Zusammenarbeit und den Austausch von Erfahrungswissen?
- Setzen wir die richtige Technologie zur Kommunikation, Austausch und Zusammenarbeit dafür ein?
4) Monitoring und Performance
Es ist wichtig die festgelegten Ziele und die Aktivtäten als Führungskraft regelmäßig auf den Beitrag zur Wertschöpfung zu evaluieren und ggf. anzupassen. Führungskräfte müssen die Ergebnisse fokussieren und nicht den Fokus auf möglichst viele Aktionen legen. Es ist wichtiger das Ergebnis vorher festzulegen, erst dann Aktionen zu planen und diese auf das errichte Ergebnis hin zu prüfen. Die Ziele sollten daher ergebnis- und nicht aktivitätsorientiert sein, um die Performance zu steigern.
Auch den Mitarbeitern muss klar sein, welchen Beitrag ihr Handeln zur Wertschöpfung und zur Zielerreichung hat. Dann entsteht ein Orientierungsrahmen, in dem die Mitarbeiter ihr selbstbestimmtes Handlen und Arbeiten ausrichten können.
Stellen Sie sich die folgenden Fragen:
- Machen wir nur Aktionen um des Selbstwillen oder planen wir Aktionen unter Berücksichtigung des zu erreichenden Unternehmensergebnisses?
- Haben wir im Team einen Prozess zur kontinuierlichen Verbesserung?
- Kennen die Mitarbeiter Ihren Beitrag zur Wertschöpfung und können sie ihr Handeln daran messen und auf die zu erreichenden Ziele ausrichten?
5) Werteorientiertes Handeln
Die Kunden schauen immer mehr auch auf die Werte und das ethische Verhalten der Unternehmen beim Kauf von Produkten und Dienstleistungen. Führungskräfte haben die Aufgabe Werte zu vermitteln, festzulegen und auf die Einhaltung der Werte und Prinzipien im Unternehmen zu achten. Das fördert nicht nur das Image bei den Kunden, sondern führt auch zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und Motivation.
Sie sollten nicht nur reden, sondern danach handeln. „Walk the talk!“ Das heißt Führungskräfte sollen Vorbild sein, zu den festgelegten Werten stehen und danach handeln. Dies macht sie berechenbar und zuverlässig für die Mitarbeiter. Dies wiederum gibt Sicherheit und Orientierung. Die Mitarbeiter wissen immer, wie sie selbst handeln sollen.
Stellen Sie sich die folgenden Fragen:
- Gibt es ein „Set“ an Werten und Prinzipien im Unternehmen?
- Kennen alle Mitarbeiter diese Werte und handeln danach?
- Ist Ihnen klar, welche Werte Sie selbst haben und welche Werte kommuniziert werden?
- Steht dies im Einklang?
6) Verantwortung übernehmen und Vereinbarungen einhalten
Gute Führungskräfte geben einen operativen Handlungsrahmen unter der Maßgabe der Unternehmensstrategie und der festgelegten Ziele vor, in denen die Mitarbeiter selbstbestimmt arbeiten können und hier selbst Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen. Führungskräfte übernehmen Verantwortung für die strategischen Aufgaben. Passieren hier Fehler, stehen Sie dazu ein und geben nicht den Mitarbeitern die Schuld. Auch halten Sie Zusagen zum vereinbarten selbstorganisierten Handeln und der vorgegebenen Richtung ein. Mitarbeiter müssen sich auf das Management verlassen können.
Stellen Sie sich die folgenden Fragen:
- Stelle ich zum festgelegten Handlungsrahmen meiner Mitarbeiter alle hierfür alle notwendigen Ressourcen zur Verfügung?
- Übernehme ich Verantwortung für alle Entscheidungen, die meine Mitarbeiter nicht beeinflussen können?
7) Sich Selbstführung und andere befähigen
Hervorragende Führungskräfte stellen den Menschen in den Mittelpunkt. Sie fördern dessen Talente und Stärken. Sie helfen den Mitarbeitern ihr Potenzial zu nutzen um Erfolgreich zu sein. Dazu bedarf es die eigene Führungsrolle ständig auf die Anforderungen neu auszurichten und weiterzuentwickeln.
Führungskräfte müssen eine positive und konstruktive Einstellung an den Tag legen. Statt Zeit und Energie darauf zu verschwenden, den Schuldigen zu suchen, fragen Sie lieber „Was wollen wir jetzt machen?“ Der Blick nach vorne verspricht wesentlich mehr Erfolg. Das eigene Handeln soll regelmäßig reflektiert und kritisch hinterfragt werden. Hierfür ise es wesentlich Feedback einzuholen, um sich selbst zu entwickeln.
Stellen Sie sich die folgenden Fragen:
- Nehme ich mir regelmäßig ausreichend Zeit um das eigene Führungsverhalten zu reflektieren?
- Weiß ich, was die zukünftigen Anforderungen sind und bin ich bereit alte Muster abzulegen?
- Wähle ich bei Problemen immer den Blick nach vorne in die Zukunft oder suche ich Fehler in der Vergangenheit?
Fazit
Die Aufgabe von Führungskräften wird es vermehrt sein, Sinn zu erzeugen und zu vermitteln.
Die Führungskraft muss sich darauf konzentrieren,
- den Mitarbeitern den Zusammenhang ihrer Rolle zum Kundennutzen und dem Unternehmensergebnis aufzuzeigen
- einen Handlungsrahmen anzubieten, damit die Mitarbeiter selbstbestimmt arbeiten können,
- alle notwendigen Ressourcen bereitstellen, um den Erfolg möglich zu machen
- und wertschätzend zu führen
Dies steigert nicht nur die Performance, sondern auch den Unternehmenswert. Das Image nach innen und außen, worüber Ihr Unternehmen letztlich mehr fähige Mitarbeiter und begeisterte Kunden gewinnt.
In unserer Online Academy finden Sie Ressourcen, wie Sie die Aufgaben einer guten Führungskraft meistern. Gerne unterstützen wir Sie bei der Entwicklung des eigenen Führungsverhaltens.
R & S The Competence House GmbH
Dorfstraße 20
50171 Kerpen
Telefon: +49 (221) 788744810
http://www.competencehouse.de
Marketing, PR
Telefon: +49 (221) 78874480
E-Mail: akstaudt@competencehouse.de